Gedenkstein - Roter Veltliner
Gedenktafeln, -steine an Objekten oder freistehendErinnerungsmaleEreignis- und Erinnerungsgedenkmale
Gemeinde: Grafenegg
Zeitkategorie: 21. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Aus Anlass des 80-jährigen Jubiläums der Rebsorte Roter Veltliner wurde von der Familie Hietl am 5. Mai 2007 der Gedenkstein aufgestellt. Vor 90 Jahren entdeckte Franz Hietl trotz eines schlechten Veltlinerjahres einen Veltliner-Rebstock, der bestens gediehen war und sogar Traubenbehang hatte. Durch die gezielte Selektion konnte mit wissenschaftlicher Unterstützung eine neue, nun anerkannte, Rebsorte gezüchtet werden.
Beschreibung:
Am Wegrand bei der Engabrunner Aussichtswarte steht der quaderförmige, oben abgerundete Gedenkstein aus Sandstein mit der Aufschrift „URSPRUNG / ROTER VELTLINER / ÖK. RAT / FRANZ HIETL / KLONENZÜCHTUNG / 1. ANLAGE 1926“.
Details
| Gemeindename | Grafenegg |
| Gemeindekennzahl | 31308 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Gedenkstein - Roter Veltliner |
| Objektkategorie | 1612 ( Gedenktafeln, -steine an Objekten oder freistehend | Erinnerungsmale | Ereignis- und Erinnerungsgedenkmale) |
| Katastralgemeinde | Engabrunn -- GEM Grafenegg |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 920/4 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Engabrunn |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Engabrunner Haide |
| Längengrad | 15.77063 |
| Breitengrad | 48.45896 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 1.2 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 0.4 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 0.1 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | sehr gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Am Wegrand bei der Engabrunner Aussichtswarte steht der quaderförmige, oben abgerundete Gedenkstein aus Sandstein mit der Aufschrift „URSPRUNG / ROTER VELTLINER / ÖK. RAT / FRANZ HIETL / KLONENZÜCHTUNG / 1. ANLAGE 1926“. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Nach der zweiten Zeile ein Foto von Franz Hietl. |
| Zeitkategorie | 21. Jahrhundert, 1. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Aus Anlass des 80-jährigen Jubiläums der Rebsorte Roter Veltliner wurde von der Familie Hietl am 5. Mai 2007 der Gedenkstein aufgestellt. Vor 90 Jahren entdeckte Franz Hietl trotz eines schlechten Veltlinerjahres einen Veltliner-Rebstock, der bestens gediehen war und sogar Traubenbehang hatte. Durch die gezielte Selektion konnte mit wissenschaftlicher Unterstützung eine neue, nun anerkannte, Rebsorte gezüchtet werden. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Ersterfassung Hermine Ploiner, 2012 |
| Datum der Erfassung | 2011-01-01 |
| Datum der letzten Bearbeitung | 2020-11-27 |
| letzter Bearbeiter | Hermine Ploiner |


