Weinberg- oder Plessl-Kapelle
Religiöse KleindenkmälerKapellen und GrottenKapellen
Gemeinde: Reisenberg
Zeitkategorie: 18. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
1767 zur Erinnerung an die ehemalige Richtstätte („Rotes Kreuz“) von der Gemeinde gestiftet.
Beschreibung:
Kapelle
Details
Gemeindename | Reisenberg |
Gemeindekennzahl | 30629 |
Ortsübliche Bezeichnung | Weinberg- oder Plessl-Kapelle |
Objektkategorie | 1512 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kapellen und Grotten | Kapellen) |
Katastralgemeinde | Reisenberg -- GEM Reisenberg |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 1768 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Reisenberg |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Feldweg |
Längengrad | 16.53013 |
Breitengrad | 48.00689 |
denkmalgeschützt | geschuetzt |
Höhe (m) | |
gemessen od. geschätzt | -- |
Breite (m) | |
gemessen od. geschätzt | -- |
Tiefe (m) | |
gemessen od. geschätzt | -- |
Zustandsklassifizierung | sehr gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Kapelle |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
Zeitkategorie | 18. Jahrhundert, 2. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | 1767 zur Erinnerung an die ehemalige Richtstätte („Rotes Kreuz“) von der Gemeinde gestiftet. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) | 1885 renoviert. 1902 Pflanzung von 4 Lindenbäumen rund um die Kapelle. 1980 renoviert. 1994 Einfügen eines Tores. 2001 von der Dorferneuerung renoviert. Plessl Eduard war Oberlehrer an der Volksschule in Reisenberg und hat sich mit seiner Familie um die Kapelle gekümmert. |