Marterl am Ortsbeginn von Schleinz

Religiöse KleindenkmälerBildstöckePfeiler- und Säulenbildstöcke

Gemeinde: Walpersbach

Zeitkategorie: 18. Jahrhundert

Chronik:

Zeit und Ursache der Errichtung sind leider nicht überliefert.
Die Schleinzer nennen diese Örtlichkeit "Auf der unteren Halt". Manche meinen, dieses Marterl stehe auf dem Grab von Choleratoten. Der ehemalige Straßenoberwärter Franz Kabinger erzählte, dass ihm von Herrn Dr. med. Friedrich Scherz gesagt habe, sein Urgroßvater sei einmal bei Schleinz von Räubern überfallen worden, konnte aber entfliehen. Darauf habe er eine Danksäule setzen lassen. Auf dem Bildstock befindet sich keine Inschrift und keine Jahreszahl.

Im August 2017 wurde der Bildstock von Herrn Kilian neu verputzt und gestrichen.

Beschreibung:

Schlichter gemauerter Bildstock mit einem Nischenaufsatz am Ortsbeginn von Schleinz links am Hang in einem Privatgarten.
Nischenaufsatz mit Zeltdach und einem lateinischen Kreuz, Kragenplatte zwischen Schaft und Nischenaufsatz

Details

Gemeindename Walpersbach
Gemeindekennzahl 32333
Ortsübliche Bezeichnung Marterl am Ortsbeginn von Schleinz
Objektkategorie 1531 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Pfeiler- und Säulenbildstöcke)

Katastralgemeinde Schleinz -- GEM Walpersbach
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 25/19
Ortschafts- bzw. Ortsteil 2821 Schleinz
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Schleinz 34
Längengrad 16.253069
Breitengrad 47.723324

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 4
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 0.58
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 0.58
gemessen od. geschätzt gemessen

Zustandsklassifizierung gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Schlichter gemauerter Bildstock mit einem Nischenaufsatz am Ortsbeginn von Schleinz links am Hang in einem Privatgarten.
Nischenaufsatz mit Zeltdach und einem lateinischen Kreuz, Kragenplatte zwischen Schaft und Nischenaufsatz

Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 18. Jahrhundert
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Zeit und Ursache der Errichtung sind leider nicht überliefert.
Die Schleinzer nennen diese Örtlichkeit "Auf der unteren Halt". Manche meinen, dieses Marterl stehe auf dem Grab von Choleratoten. Der ehemalige Straßenoberwärter Franz Kabinger erzählte, dass ihm von Herrn Dr. med. Friedrich Scherz gesagt habe, sein Urgroßvater sei einmal bei Schleinz von Räubern überfallen worden, konnte aber entfliehen. Darauf habe er eine Danksäule setzen lassen. Auf dem Bildstock befindet sich keine Inschrift und keine Jahreszahl.

Im August 2017 wurde der Bildstock von Herrn Kilian neu verputzt und gestrichen.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

Marterl Schleinz Vorderansicht
August 2017
FVV-Bad Erlach/W.Riss

Marterl Schleinz Rückenansicht
August 2017
FVV-Bad Erlach/W.Riss

Marterl Schleinz Seitenansicht
August 2017
FVV-Bad Erlach/W.Riss

Marterl in Schleinz
September 2017
FVV-Bad Erlach/W.Riss

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Heimatbuch Walpersbach und Heimatbuch Lanzenkirchen

Waltraud Riss
Datum der Erfassung 2017-09-11
Datum der letzten Bearbeitung 2018-04-12

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Wesentliche Felder richtig erfasst

Qualitätssiegel BHW Siegel