Berthold Marterl
Gemeinde: Bockfließ
Zeitkategorie: 21. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Erbaut wurde das Marterl aus Dankbarkeit zwischen dem 28.03.2008 und 20.11.2008 auf Wunsch der Familie Berthold Stefanie und Leopold, Milchhausstraße 5. Die Planung wurde vom Schwiegersohn, Karl Berdonner Bahnstraße 64, 2213 Bockfließ übernommen.
Beschreibung:
m südlichen Gemeindegebiet von Bockfließ steht an einem Feldweg, der neben der alten Landesbahn verläuft, ein Breitpfeiler. Der Sockel ist mit 51cm quadratisch und die Gesamthöhe beträgt 245cm. Auf dem Sockel ist ein Schaft ausgeführt der vertiefte rechteckige Tafeln hat. Der aufgesetzte Tabernakel hat an allen Seiten Nischen. Die Nischen haben am oberen Ende einen halbrunden Abschluss. Die Nischen sind mit einem Gitter verschlossen. Darin befinden sich die Bilder der Heiligen.
Das Dach ist gleichseitig und ist mit roten Biberschwanzdachziegel eingedeckt. An der Spitze wurde ein Kreuz mit zwei Querbalken montiert.
Als Vorlage diente ein Marterl rund um Parbasdorf oder Markgrafneusiedel.
Details
Gemeindename | Bockfließ |
Gemeindekennzahl | 31605 |
Ortsübliche Bezeichnung | Berthold Marterl |
Objektkategorie | 1532 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Breitpfeiler) |
Katastralgemeinde | Bockfließ -- GEM Bockfließ |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 829 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Mühlfeld |
Längengrad | 16.61182 |
Breitengrad | 48.35734 |
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Höhe (m) | 2.45 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Breite (m) | 0.51 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Tiefe (m) | 0.51 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Zustandsklassifizierung | sehr gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | m südlichen Gemeindegebiet von Bockfließ steht an einem Feldweg, der neben der alten Landesbahn verläuft, ein Breitpfeiler. Der Sockel ist mit 51cm quadratisch und die Gesamthöhe beträgt 245cm. Auf dem Sockel ist ein Schaft ausgeführt der vertiefte rechteckige Tafeln hat. Der aufgesetzte Tabernakel hat an allen Seiten Nischen. Die Nischen haben am oberen Ende einen halbrunden Abschluss. Die Nischen sind mit einem Gitter verschlossen. Darin befinden sich die Bilder der Heiligen. Das Dach ist gleichseitig und ist mit roten Biberschwanzdachziegel eingedeckt. An der Spitze wurde ein Kreuz mit zwei Querbalken montiert. Als Vorlage diente ein Marterl rund um Parbasdorf oder Markgrafneusiedel. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Anordnung der Bilder: Südlich: Hl. Maria Östlich: Hl. Christophorus Norden: Hl. Florian Westlich: Hl. Leopold |
Zeitkategorie | 21. Jahrhundert, 1. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Erbaut wurde das Marterl aus Dankbarkeit zwischen dem 28.03.2008 und 20.11.2008 auf Wunsch der Familie Berthold Stefanie und Leopold, Milchhausstraße 5. Die Planung wurde vom Schwiegersohn, Karl Berdonner Bahnstraße 64, 2213 Bockfließ übernommen. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Mündliche Erzählung, Planungsdetails, Karl Berndonner, Bahnstraße 64 Eigene Erhebungen |
Datum der Erfassung | 2023-03-16 |
Datum der letzten Bearbeitung | 2023-03-16 |
letzter Bearbeiter | Martin Wannemacher |