Vollständig erfasst
Gemeinde: Zistersdorf
Kategorie: Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Pfeiler- und Säulenbildstöcke
Zeitkategorie: 19. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Im Gemeindeprotokoll vom 23.8.1894 wird dem Ansuchen der Wirtschaftsbesitzer Alois Strahammer die Bewilligung zum Umbau des Marterls erteilt. Möglicherweise ist schon vorher ein Kreuz gestanden. Der Name Ottmarterl, leitet sich aus dem Namen der Familie
weiterlesen...
die vor dem Marterl gewohnt hat, ab. Das Marterl wurde als Dank für die Genesung errichtet.
Es fanden sowohl im Jahre 1994 als auch 2001 (Glasbilder) Renovierungen von Käthe und Georg Strahammer (beide schon verstorben) statt. Deshalb wird das Marterl auch Strahammermarterl genannt.
Beschreibung:
An der Vorderseite des tabernakelartigen Marterls ist ein Bildnis mit Jesus Christus und der Inschrift: Jesus bitte führe uns, sowie Hinweistafeln über die Errichtung 1894 und Renovierung 1994. Links davon ein Bild vom hl. Georg und rechts vom hl. Christophorus
weiterlesen...
. Auf dem Kupferdach ist ein Kreuz.
Details
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename |
Zistersdorf |
Gemeindekennzahl |
30863 |
Ortsübliche Bezeichnung |
Ottmarterl |
Objektkategorie |
1531 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Pfeiler- und Säulenbildstöcke) |
Lage in der Gemeinde
Katastralgemeinde |
Gösting -- GEM Zistersdorf |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer |
320/2 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil |
Gösting |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname |
|
Längengrad |
16.7828 |
Breitengrad |
48.5535 |
Schutzstatus
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Größe/Gestalt
Höhe (m) |
4.3 |
gemessen od. geschätzt |
gemessen |
Breite (m) |
0.9 |
gemessen od. geschätzt |
gemessen |
Tiefe (m) |
0.93 |
gemessen od. geschätzt |
gemessen |
Erhaltungsstatus
Zustandsklassifizierung |
sehr gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
|
Beschreibung
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) |
An der Vorderseite des tabernakelartigen Marterls ist ein Bildnis mit Jesus Christus und der Inschrift: Jesus bitte führe uns, sowie Hinweistafeln über die Errichtung 1894 und Renovierung 1994. Links davon ein Bild vom hl. Georg und rechts vom hl. Christophorus. Auf dem Kupferdach ist ein Kreuz. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
|
Chronik
Zeitkategorie |
19. Jahrhundert, 2. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen |
Im Gemeindeprotokoll vom 23.8.1894 wird dem Ansuchen der Wirtschaftsbesitzer Alois Strahammer die Bewilligung zum Umbau des Marterls erteilt. Möglicherweise ist schon vorher ein Kreuz gestanden. Der Name Ottmarterl, leitet sich aus dem Namen der Familie die vor dem Marterl gewohnt hat, ab. Das Marterl wurde als Dank für die Genesung errichtet.
Es fanden sowohl im Jahre 1994 als auch 2001 (Glasbilder) Renovierungen von Käthe und Georg Strahammer (beide schon verstorben) statt. Deshalb wird das Marterl auch Strahammermarterl genannt. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
|
Quellen
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen |
Gespräch mit Georg Lederbauer und der Ortsbevölkerung |
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung |
2023-09-18 |
Erfasser |
Klaus Chwatal |
Datum der letzten Bearbeitung |
2023-09-19 |
letzter Bearbeiter |
Anton Stöger |
Vollständig erfasst
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!