Wappen am Torbogen (bez.1734) bei Haus No.14 - (ehemaliger) Pfarrhof

Haustüren und Tore

Gemeinde: Zellerndorf

Zeitkategorie: 18. Jahrhundert, 1. Hälfte

Chronik:

MANTLER F.: 300 Jahre Pfarrhof Zellerndorf - Ein Blick in die Geschichte 1718-2018 - Eigenverlag: Watzelsdorf (2018)

1712 wurde mit dem Neubau des Pfarrhofes begonnen.
1718 wurde das Pfarrhaus vollendet.
1734 wurden die Wirtschaftsgebäude mit Hof, Brunnen und Torbogen vollendet.

1734 wurde der Bau mit der Errichtung des Torbogens vollendet. Auf dem an der Straßenseite der Name und das Wappen des Abtes Karl Fetzer geschrieben sind.
Auf dem Torbogen innen finden wir den Namen des damaligen Pfarrers P. Isidor Harz. (Abb.4)
Leider ist der Namen des Architekten unbekannt. Die Zeichnung des Grund-risses stammt von Baumeister Andreas Zach aus dem Jahre 1775. (Abb.12)

2014 wurde im Auftrag und mit Unterstützung des Bundesdenkmalamtes der barocke Torbogen renoviert (Abb.1,8)

------------------------
AICHINGER—ROSENBERGER P.: Pfarren im Weinviertel - Netzwerke der Stifte -
in: Denkmalpflege in Niederösterreich Bd.33, Weinviertel S.18-20 (2005)

(S.19) Aufgrund akuten Priestermangels musste das Wiener Schottenkloster 1995 die ihm seit 1237 inkorporierte Pfarre Zellerndorf an die Erzdiözese Wien abgeben. Die von den gotischen Bauphasen geprägte Pfarrkirche bildet mit dem ihr vorgelagerten um 1413 errichteten Karner ein reizvolles Ensemble. Vom Reichtum und der Bedeutung solcher Stiftspfarren zeugt der 1718–1734 errichtete Pfarrhof. Die kolorierte Federzeichnung zeigt eine visionäre Ansicht der Gesamtanlage aus der Zeit um 1730, die wohl als „Prospekt“ für den Auftraggeber angefertigt wurde. (Abb.11)

Beschreibung:

1734 wurde der Bau des Pfarrhofes mit der Errichtung des Torbogens vollendet. Auf dem an der Straßenseite der Name und das Wappen des Abtes Karl Fetzer geschrieben sind. (Abb.1 - 2a)
C A S & T (Carouls Abbas Scotorum et Telkii)

Auf dem Torbogen innen finden wir den Namen des damaligen Pfarrers P. Isidor Harz. (Abb.4)

2014 wurde der Torbogen renoviert und ein Kreuz und zwei Kugeln aufgesetzt. (Abb.8,9)

Details

Gemeindename Zellerndorf
Gemeindekennzahl 31052
Ortsübliche Bezeichnung Wappen am Torbogen (bez.1734) bei Haus No.14 - (ehemaliger) Pfarrhof
Objektkategorie 3500 ( Haustüren und Tore | | )

Katastralgemeinde Zellerndorf -- GEM Zellerndorf
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 139
Ortschafts- bzw. Ortsteil
Straße und Hausnummer bzw. Flurname No.14
Längengrad 15.954
Breitengrad 48.6956

denkmalgeschützt geschuetzt

Höhe (m)
gemessen od. geschätzt --
Breite (m)
gemessen od. geschätzt --
Tiefe (m)
gemessen od. geschätzt --

Zustandsklassifizierung sehr gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) 1734 wurde der Bau des Pfarrhofes mit der Errichtung des Torbogens vollendet. Auf dem an der Straßenseite der Name und das Wappen des Abtes Karl Fetzer geschrieben sind. (Abb.1 - 2a)
C A S & T (Carouls Abbas Scotorum et Telkii)

Auf dem Torbogen innen finden wir den Namen des damaligen Pfarrers P. Isidor Harz. (Abb.4)

2014 wurde der Torbogen renoviert und ein Kreuz und zwei Kugeln aufgesetzt. (Abb.8,9)
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details ZELENKA A. & SAUER W.: Karl Fetzer in: Die Wappen der Schottenäbte,
Verlag: Wiener Schottenstift, Wien 1971 S.23 (1971)

Karl Fetzer (Abt von 1705-1750)
… Weitere Zeugnisse für die Normalform sind … die Torwappen der Pfarrhöfe in Zellerndorf (1734) und Waitzendorf, alle Typare (auf einem davon schauen beide Adler zur Schildmitte) …

Zeitkategorie 18. Jahrhundert, 1. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) MANTLER F.: 300 Jahre Pfarrhof Zellerndorf - Ein Blick in die Geschichte 1718-2018 - Eigenverlag: Watzelsdorf (2018)

1712 wurde mit dem Neubau des Pfarrhofes begonnen.
1718 wurde das Pfarrhaus vollendet.
1734 wurden die Wirtschaftsgebäude mit Hof, Brunnen und Torbogen vollendet.

1734 wurde der Bau mit der Errichtung des Torbogens vollendet. Auf dem an der Straßenseite der Name und das Wappen des Abtes Karl Fetzer geschrieben sind.
Auf dem Torbogen innen finden wir den Namen des damaligen Pfarrers P. Isidor Harz. (Abb.4)
Leider ist der Namen des Architekten unbekannt. Die Zeichnung des Grund-risses stammt von Baumeister Andreas Zach aus dem Jahre 1775. (Abb.12)

2014 wurde im Auftrag und mit Unterstützung des Bundesdenkmalamtes der barocke Torbogen renoviert (Abb.1,8)

------------------------
AICHINGER—ROSENBERGER P.: Pfarren im Weinviertel - Netzwerke der Stifte -
in: Denkmalpflege in Niederösterreich Bd.33, Weinviertel S.18-20 (2005)

(S.19) Aufgrund akuten Priestermangels musste das Wiener Schottenkloster 1995 die ihm seit 1237 inkorporierte Pfarre Zellerndorf an die Erzdiözese Wien abgeben. Die von den gotischen Bauphasen geprägte Pfarrkirche bildet mit dem ihr vorgelagerten um 1413 errichteten Karner ein reizvolles Ensemble. Vom Reichtum und der Bedeutung solcher Stiftspfarren zeugt der 1718–1734 errichtete Pfarrhof. Die kolorierte Federzeichnung zeigt eine visionäre Ansicht der Gesamtanlage aus der Zeit um 1730, die wohl als „Prospekt“ für den Auftraggeber angefertigt wurde. (Abb.11)
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

ZELLERNDORF Pfarrhof Torbogen (bez.1734) 1as
2022-08-28
Mag. Josef Schönhofer

ZELLERNDORF Pfarrhof Torbogen 1bs
2022-08-28
Mag. Josef Schönhofer

ZELLERNDORF Pfarrhof Torbogen 2as
2022-08-28
Mag. Josef Schönhofer

ZELLERNDORF Pfarrhof Torbogen 2bs
2022-08-28
Mag. Josef Schönhofer

ZELLERNDORF Pfarrhof Torbogen 2cs
ZELENKA A. & SAUER W.: Karl Fetzer (1971)

ZELLERNDORF Pfarrhof Torbogen 3as
2009
Mag. Josef Schönhofer

ZELLERNDORF Pfarrhof Torbogen 3bs
2022-08-28
Mag. Josef Schönhofer

ZELLERNDORF Pfarrhof Torbogen 4s
2021-01-21
Mag. Josef Schönhofer

ZELLERNDORF Pfarrhof Torbogen 5s
1931
Archiv Schönhofer

ZELLERNDORF Pfarrhof Torbogen 6s
1931
Archiv Schönhofer

ZELLERNDORF Pfarrhof Torbogen 7s
1931
Archiv Schönhofer

ZELLERNDORF Pfarrhof Torbogen 8s
Mag. Josef Schönhofer

ZELLERNDORF Pfarrhof Torbogen 9s
2015
Mag. Josef Schönhofer

ZELLERNDORF Pfarrhof Torbogen 10s
2015
Mag. Josef Schönhofer

ZELLERNDORF Pfarrhof Torbogen 11s
1730
Benediktinerabtei Schotten, Wien

ZELLERNDORF Pfarrhof Torbogen 12s
1775
aus: MANTLER Franz (2018)

ZELLERNDORF Pfarrhof Torbogen 13s
Benediktinerabtei Schotten, Wien

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen ZELENKA A. & SAUER W.: Karl Fetzer in: Die Wappen der Schottenäbte,
Verlag Wiener Schottenstift, Wien S.23 (1971)
DEHIO-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Niederösterreich nördlich der Donau - Verlag: A. Schroll & Co, Wien (1990)
AICHINGER—ROSENBERGER P.: Pfarren im Weinviertel - Netzwerke der Stifte -
in: Denkmalpflege in Niederösterreich Bd.33, Weinviertel S.18-20 (2005)
MANTLER F.: 300 Jahre Pfarrhof Zellerndorf - Ein Blick in die Geschichte 1718-2018 - Eigenverlag, Watzelsdorf (2018)

Josef Schoenhofer
Datum der Erfassung 2024-06-23
Datum der letzten Bearbeitung 2025-01-11
letzter Bearbeiter Josef Schoenhofer

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Wesentliche Felder richtig erfaßt