Pietà (bez.1701) neu am Kirchenplatzl - Dorferneuerungs-Marterl (1999)

Freiplastikenreligiöse FreiplastikenMariendarstellungen

Gemeinde: Zellerndorf

Zeitkategorie: 18. Jahrhundert, 1. Hälfte

Chronik:

Ersterfassung durch BAIER Markus (2013)

JAGENTEUFEL H.: bei Ersterfassung in Marterl.at - "Dorferneuerungsmarterl"
Chronik:
Im Zuge der Platzgestaltung vor der Zellerndorfer Kirche wurde das Marterl vor der Friedhofsmauer aufgestellt. Die Pieta aus dem ersten Viertel des 18. Jahrhunderts erhielt nach der Grundzusammenlegung in Zellerndorf den neuen Standort. Die Aufstellung des Bildstockes erfolgte durch den Dorferneuerungs-verein im Jahre 1999. Beachtenswert ist auch die Rückführung der Einfriedung auf das ursprüngliche Mauerwerk aus dem Mittelalter.
Quellen:
Erhebung der Daten durch Herrn OSR Prof. Hermann Jagenteufel (2013)

MANTLER F.: 300 Jahre Pfarrhof Zellerndorf - Ein Blick in die Geschichte 1718-2018 - Eigenverlag, Watzelsdorf S.23 (2018)
Eine im Pfarrhof abgelegt Pietà wurde renoviert und mit der Dorferneuerung am 9.9.1999 vor dem Friedhof auf einem schönen Platz aufgerichtet! Bei diesen Arbeiten beteiligten sich auch die Gemeinde und die Friedhofsverwaltung.

Beschreibung:


Auf der Säule die Figurengruppe einer Pietà (= Vesperbild) befindet. Sie zeigt die hl.Maria, die ihren toten Sohn Jesus Christus nach der Kreuzabnahme auf ihrem Schoß hält; wobei hier Maria auf ihren toten Sohn blickt. (13. Kreuzwegstation)
Die Figurengruppe „Pietà“ unter einem schön und aufwändig geformten Schutzdach aus Metall.

Details

Gemeindename Zellerndorf
Gemeindekennzahl 31052
Ortsübliche Bezeichnung Pietà (bez.1701) neu am Kirchenplatzl - Dorferneuerungs-Marterl (1999)
Objektkategorie 1712 ( Freiplastiken | religiöse Freiplastiken | Mariendarstellungen)

Katastralgemeinde Zellerndorf -- GEM Zellerndorf
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 4136/2
Ortschafts- bzw. Ortsteil Kirchenplatzl
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Riede Garten
Längengrad 15.9568
Breitengrad 48.7704

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m)
gemessen od. geschätzt --
Breite (m)
gemessen od. geschätzt --
Tiefe (m)
gemessen od. geschätzt --

Zustandsklassifizierung gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen
Die gesamte Statuensäule wurde bei der Neuaufstellung gravierend verändert.

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik)
Auf der Säule die Figurengruppe einer Pietà (= Vesperbild) befindet. Sie zeigt die hl.Maria, die ihren toten Sohn Jesus Christus nach der Kreuzabnahme auf ihrem Schoß hält; wobei hier Maria auf ihren toten Sohn blickt. (13. Kreuzwegstation)
Die Figurengruppe „Pietà“ unter einem schön und aufwändig geformten Schutzdach aus Metall.

Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 18. Jahrhundert, 1. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Ersterfassung durch BAIER Markus (2013)

JAGENTEUFEL H.: bei Ersterfassung in Marterl.at - "Dorferneuerungsmarterl"
Chronik:
Im Zuge der Platzgestaltung vor der Zellerndorfer Kirche wurde das Marterl vor der Friedhofsmauer aufgestellt. Die Pieta aus dem ersten Viertel des 18. Jahrhunderts erhielt nach der Grundzusammenlegung in Zellerndorf den neuen Standort. Die Aufstellung des Bildstockes erfolgte durch den Dorferneuerungs-verein im Jahre 1999. Beachtenswert ist auch die Rückführung der Einfriedung auf das ursprüngliche Mauerwerk aus dem Mittelalter.
Quellen:
Erhebung der Daten durch Herrn OSR Prof. Hermann Jagenteufel (2013)

MANTLER F.: 300 Jahre Pfarrhof Zellerndorf - Ein Blick in die Geschichte 1718-2018 - Eigenverlag, Watzelsdorf S.23 (2018)
Eine im Pfarrhof abgelegt Pietà wurde renoviert und mit der Dorferneuerung am 9.9.1999 vor dem Friedhof auf einem schönen Platz aufgerichtet! Bei diesen Arbeiten beteiligten sich auch die Gemeinde und die Friedhofsverwaltung.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

ZELLERNDORF Pietà Dorferneuerung 1s
2009-01-25
Mag. Josef Schönhofer

ZELLERNDORF Pietà Dorferneuerung 1bs
2022-08-21
Mag. Josef Schönhofer

ZELLERNDORF Pietà Dorferneuerung 2s
2022-08-06
Mag. Josef Schönhofer

ZELLERNDORF Pietà Dorferneuerung 3s
2022-08-06
Mag. Josef Schönhofer

ZELLERNDORF Pietà Dorferneuerung 4s
2021
Mag. Josef Schönhofer

ZELLERNDORF Pietà Dorferneuerung 5s
2009-01-25
Mag. Josef Schönhofer

ZELLERNDORF Pietà Dorferneuerung 6s
2022-08
Mag. Josef Schönhofer

ZELLERNDORF Pietà Dorferneuerung 6as
2024
Mag. Josef Schönhofer

ZELLERNDORF Pietà Dorferneuerung 6bs
2024
Mag. Josef Schönhofer

ZELLERNDORF Pietà Dorferneuerung 6cs
2024
Mag. Josef Schönhofer

ZELLERNDORF Pietà Dorferneuerung Vergleich 7s
Josef Schönhofer

ZELLERNDORF Pietà Dorferneuerung 8s
2013
Prof.OSR Hermann Jagenteufel

ZELLERNDORF Pietà (bez.1701) Original Schrattenbach 9s
1960?
OSR Josef Schönhofer

Ortsplan ZELLERNDORF - Dorferneurungsmarterl 10s
2023
Gemeinde ZELLERNDORF

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen GESSL F.: Denksäulen und Stuckarbeiten in Zellerndorf
in: Monatsblätter für Landeskunde von NÖ 1911 S. 321fAICHINGER-ROSENBERGER/WOLDRON: Kleindenkmäler
in: Kirchliche Kunst in Zellerndorf - Verlag: Pfarre Zellerndorf (2001)
JAGENTEUFEL H.: bei Ersterfassung in Marterl.at - "Dorferneuerungsmarterl"
MANTLER F.: 300 Jahre Pfarrhof Zellerndorf - Ein Blick in die Geschichte 1718-2018 - Eigenverlag, Watzelsdorf (2018)

Josef Schoenhofer
Datum der Erfassung 2024-08-14
Datum der letzten Bearbeitung 2025-01-13
letzter Bearbeiter Josef Schoenhofer

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Wesentliche Felder richtig erfaßt