Virtuelle Ge/Bedenktafel für zwei ermordete Soldaten in Deinzendorf (6.5.1945)

Gedenktafeln, -steine an Objekten oder freistehendErinnerungsmalePersonengedenkmale

Gemeinde: Zellerndorf

Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 1. Hälfte

Chronik:

Ausführliche berichte im Punkt "Dokument"

Denkbuch der Pfarre Deinzendorf S.99 (1945)
Am 6. Mai1945 wurden 2 Deserteure, die auf die Nachricht vom Tode des Führers Hitler ohne Erlaubnis ihre Einheit verließen und flüchteten, gefangengenommen, standrechtlich hier erschossen und beim Schüttboden öffentlich aufgehängt, die Gläubigen mußten auf dem Weg zum Gottesdienst vorbeigehen.


MULLEY Claus-Dieter: ZELLERNDORF 1917-1950 (S.190f., 195f.)
in: MOCHTY-WELTIN u.a.: Heimat Zellerndorf S.157-201 (2000)

Mord am vorletzten Kriegstag (S.190f.)
Der Bevölkerung von Deinzendorf wurde noch kurz vor Kriegsende der Schrecken des Krieges und des Regimes vor Augen geführt. Am vorletzten Kriegstag kam es in Deinzendorf zu einem Verbrechen, welches hier nicht nur deshalb wiedergegeben wird, weil es sich zufällig in der Nähe von Zellerndorf ereignete, sondern weil es einmal mehr veranschaulicht, daß auch Verbrechen innerhalb der Wehmacht durchaus an der Tagesordnung waren und auch am vorletzten Kriegstag vorkommen konnten.

Die Last der Vergangenheit (S.195f.)
Das bereits erwähnte Fehlen einer Ge-/Bedenktafel über die beiden ermordeten Soldaten in Deinzendorf, aber auch das beharrliche Schweigen über die brutale Ausnützung der Arbeitskraft der in und um Zellerndorf eingesetzten Kriegsgefangenen und Zwangsarbeiter sollten dieses Versäumnis Jahrzehnte später wieder in Erinnerung rufen.


WOLKER Hans: Zweifacher Soldatenmord von Deinzendorf noch ungesühnt
in: Volksstimme 1966-01-09

Beschreibung:

Details

Gemeindename Zellerndorf
Gemeindekennzahl 31052
Ortsübliche Bezeichnung Virtuelle Ge/Bedenktafel für zwei ermordete Soldaten in Deinzendorf (6.5.1945)
Objektkategorie 1611 ( Gedenktafeln, -steine an Objekten oder freistehend | Erinnerungsmale | Personengedenkmale)

Katastralgemeinde Deinzendorf -- GEM Zellerndorf
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer
Ortschafts- bzw. Ortsteil
Straße und Hausnummer bzw. Flurname
Längengrad
Breitengrad

denkmalgeschützt --

Höhe (m)
gemessen od. geschätzt --
Breite (m)
gemessen od. geschätzt --
Tiefe (m)
gemessen od. geschätzt --

Zustandsklassifizierung --
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik)
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 20. Jahrhundert, 1. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Ausführliche berichte im Punkt "Dokument"

Denkbuch der Pfarre Deinzendorf S.99 (1945)
Am 6. Mai1945 wurden 2 Deserteure, die auf die Nachricht vom Tode des Führers Hitler ohne Erlaubnis ihre Einheit verließen und flüchteten, gefangengenommen, standrechtlich hier erschossen und beim Schüttboden öffentlich aufgehängt, die Gläubigen mußten auf dem Weg zum Gottesdienst vorbeigehen.


MULLEY Claus-Dieter: ZELLERNDORF 1917-1950 (S.190f., 195f.)
in: MOCHTY-WELTIN u.a.: Heimat Zellerndorf S.157-201 (2000)

Mord am vorletzten Kriegstag (S.190f.)
Der Bevölkerung von Deinzendorf wurde noch kurz vor Kriegsende der Schrecken des Krieges und des Regimes vor Augen geführt. Am vorletzten Kriegstag kam es in Deinzendorf zu einem Verbrechen, welches hier nicht nur deshalb wiedergegeben wird, weil es sich zufällig in der Nähe von Zellerndorf ereignete, sondern weil es einmal mehr veranschaulicht, daß auch Verbrechen innerhalb der Wehmacht durchaus an der Tagesordnung waren und auch am vorletzten Kriegstag vorkommen konnten.

Die Last der Vergangenheit (S.195f.)
Das bereits erwähnte Fehlen einer Ge-/Bedenktafel über die beiden ermordeten Soldaten in Deinzendorf, aber auch das beharrliche Schweigen über die brutale Ausnützung der Arbeitskraft der in und um Zellerndorf eingesetzten Kriegsgefangenen und Zwangsarbeiter sollten dieses Versäumnis Jahrzehnte später wieder in Erinnerung rufen.


WOLKER Hans: Zweifacher Soldatenmord von Deinzendorf noch ungesühnt
in: Volksstimme 1966-01-09
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

DEINZENDORF - Zweifacher Soldatenmord - Icon
1966-01-09
aus: Volksstimme 1966-01-09

DEINZENDORF - Zweifacher Soldatenmord noch ungesühnt 1s
aus: Volksstimme 1966-01-09

Zweifacher Soldatenmord von Deinzendorf noch ungesühnt 2as
1966-01-09
Wolker Hans in: Volksstimme 1966-01-09

Zweifacher Soldatenmord von Deinzendorf noch ungesühnt 2bs
1966-01-09
Wolker Hans in: Volksstimme 1966-01-09

Mord am vorletzten Kriegstag 3s
2000
MULLEY Claus-Dieter in: Heimat Zellerndorf S.157-201 (2000)

RETZ Soldatenfriedhof: JUCHHEIM - LINDE 5s
2025-03-01
Mag. Josef Schönhofer

RETZ Soldatenfriedhof: JUCHHEIM - LINDE 5s
2025-03-01
Mag. Josef Schönhofer

RETZ Soldatenfriedhof 7s
2025-03-01
Mag. Josef Schönhofer

RETZ Soldatenfriedhof 8s
2025-03-01
Mag. Josef Schönhofer

RETZ Soldatenfriedhof 9s
2025-03-01
Mag. Josef Schönhofer

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Denkbuch der Pfarre Deinzendorf S.99 (1945)
WOLKER Hans: Zweifacher Soldatenmord von Deinzendorf noch ungesühnt
in: Volksstimme 1966-01-09
MULLEY Claus-Dieter: ZELLERNDORF 1917-1950 (S.190f., 195f.)
in: MOCHTY-WELTIN u.a.: Heimat Zellerndorf S.157-201 (2000)

Josef Schoenhofer
Datum der Erfassung 2025-02-28
Datum der letzten Bearbeitung 2025-03-10
letzter Bearbeiter Josef Schoenhofer

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Wesentliche Felder richtig erfaßt