Gemeinde: Stronsdorf
Kategorie: Freiplastiken | religiöse Freiplastiken | Johannes Nepomukdarstellungen
Zeitkategorie: 18. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Genaue Ursprungsdaten sind derzeit nicht bekannt, aus der Pfarrchronik geht aber hervor, dass diese Skulptur vom Pfarrer Simon Kellermann (1720 bis 1753) gestiftet worden ist. Letzte Restaurierung Sommer 1991 durch Restaurator Ivo Kvitek, Segnung durch
weiterlesen...
Pfarrer Franz Gasteiger am 15.9.1991
Beschreibung:
Auf einem niedrigen, hochquaderförmigen Podest thront auf einem Wolkenballen Gottvater, der in seiner linken Hand die Weltkugel, in seiner rechten das Kreuz mit dem Gekreuzigten trägt und es dem Betrachter vorstellt. Das Kreuz wird unten von
weiterlesen...
einem Engel gestützt. Im Wolkenballen sind mehrere Puttenköpfe sichtbar. Das Monument ist aus Zogelsdorfer Kalkstein gemeißelt und stammt wohl aus einer Eggenburger Werkstatt.
Details
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename |
Stronsdorf |
Gemeindekennzahl |
31650 |
Ortsübliche Bezeichnung |
Gnadenstuhl |
Objektkategorie |
1713 ( Freiplastiken | religiöse Freiplastiken | Johannes Nepomukdarstellungen) |
Lage in der Gemeinde
Katastralgemeinde |
Patzmannsdorf -- GEM Stronsdorf |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer |
466/1 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil |
Patzmannsdorf |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname |
Am westlichen Zugang zur Pfarrkirche an der Brücke, vor dem Kindergarten, Patzmannsdorf Nr. 2 |
Längengrad |
16.280841 |
Breitengrad |
48.6346 |
Schutzstatus
denkmalgeschützt | geschuetzt |
Größe/Gestalt
Höhe (m) |
1.9 |
gemessen od. geschätzt |
gemessen |
Breite (m) |
0.7 |
gemessen od. geschätzt |
gemessen |
Tiefe (m) |
0.7 |
gemessen od. geschätzt |
gemessen |
Erhaltungsstatus
Zustandsklassifizierung |
gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
. |
Beschreibung
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) |
Auf einem niedrigen, hochquaderförmigen Podest thront auf einem Wolkenballen Gottvater, der in seiner linken Hand die Weltkugel, in seiner rechten das Kreuz mit dem Gekreuzigten trägt und es dem Betrachter vorstellt. Das Kreuz wird unten von einem Engel gestützt. Im Wolkenballen sind mehrere Puttenköpfe sichtbar. Das Monument ist aus Zogelsdorfer Kalkstein gemeißelt und stammt wohl aus einer Eggenburger Werkstatt. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
- |
Chronik
Zeitkategorie |
18. Jahrhundert, 1. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen |
Genaue Ursprungsdaten sind derzeit nicht bekannt, aus der Pfarrchronik geht aber hervor, dass diese Skulptur vom Pfarrer Simon Kellermann (1720 bis 1753) gestiftet worden ist. Letzte Restaurierung Sommer 1991 durch Restaurator Ivo Kvitek, Segnung durch Pfarrer Franz Gasteiger am 15.9.1991 |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
Gnadenstuhl und Nepomuk bilden ein Ensemble und flankieren den Zugang zu Pfarrkirche und altem Friedhof über den Ortsgraben. Die Podeste beider Statuen sind gleichartig gestaltet und tragen an der Vorderseite ein Wappen, das wohl das des Stifters der beiden Monumente, nämlich Pfarrer Simon Kellermann, ist. |
Quellen
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen |
Jordan Kajetan MARKUS, Patzmannsdorf. Beck´sche Universitätsbuchhandlung 1874, S. 21 |
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung |
2010-01-01 |
Erfasser |
Johann Strick, Stronsdorf, und Alois Toriser, Laa |
Datum der letzten Bearbeitung |
2010-01-01 |
letzter Bearbeiter |
Johann Strick, Stronsdorf, und Alois Toriser, Laa |
Vollständig erfasst
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!