Friedhofkreuz
Religiöse KleindenkmälerTotengedenkmale und KriegerdenkmälerFriedhofskreuze
Gemeinde: Neumarkt an der Ybbs
Zeitkategorie: --
Chronik:
1803 wurde der Friedhof an der heutigen Stelle angelegt, nachdem die Kirche abgebrannt war und neu erbaut wurde (der alte Friedhof befand sich um die Kirche). Laut Feißt-Chronik wurde 1857 ein neues hölzernes Kreuz am Friedhof errichtet. Über die Errichtung dieses steinernen Kreuzes wurden keinerlei Unterlagen gefunden.
Beschreibung:
Großes steinernes Kreuz, auf großem, dreifachem Steinsockel mit Christusfigur aus Metall.
Details
| Gemeindename | Neumarkt an der Ybbs |
| Gemeindekennzahl | 31527 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Friedhofkreuz |
| Objektkategorie | 1594 ( Religiöse Kleindenkmäler | Totengedenkmale und Kriegerdenkmäler | Friedhofskreuze) |
| Katastralgemeinde | Neumarkt -- GEM Neumarkt an der Ybbs |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | 3371 Neumarkt an der Ybbs |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Friedhofgasse 10 |
| Längengrad | 15.05066 |
| Breitengrad | 48.141041 |
| denkmalgeschützt | -- |
| Höhe (m) | |
| gemessen od. geschätzt | -- |
| Breite (m) | |
| gemessen od. geschätzt | -- |
| Tiefe (m) | |
| gemessen od. geschätzt | -- |
| Zustandsklassifizierung | -- |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Großes steinernes Kreuz, auf großem, dreifachem Steinsockel mit Christusfigur aus Metall. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
| Zeitkategorie | -- |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | 1803 wurde der Friedhof an der heutigen Stelle angelegt, nachdem die Kirche abgebrannt war und neu erbaut wurde (der alte Friedhof befand sich um die Kirche). Laut Feißt-Chronik wurde 1857 ein neues hölzernes Kreuz am Friedhof errichtet. Über die Errichtung dieses steinernen Kreuzes wurden keinerlei Unterlagen gefunden. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) | Die alljährliche Totengedenkfeier am Allerheiligentag findet hier mit einer Andacht den Abschluß, anschließend werden die Gräber gesegnet. |
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Dokumantation Hildegard Dorninger, Neumarkt (2002) |
| Datum der Erfassung | 2016-02-05 |
| Datum der letzten Bearbeitung | 2019-01-30 |
| letzter Bearbeiter | Angelika Ficenc |

