Vollständig erfasst
Gemeinde: Sankt Martin
Kategorie: Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze |
Zeitkategorie: 19. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Errichtung 1854 - 1857
Der Besitzer des Hauses, Hr. Georg Seidl, Bauer in Schöllbüchl 5, verunglückte bei Waldarbeiten im Genossenschaftswald durch einen herabfallenden Ast so schwer, dass er einige Tage darauf starb. Über Veranlassung seiner Verwandten
weiterlesen...
haben die Besitzer des Genossenschaftswaldes "die Au" (es sind dies 17 Bauern aus Roßbruck und 12 Bauern aus Schöllbüchl) das Kreuz errichtet.
Das Unglück geschah tief im Walde, da aber damals viele Wallfahrer diesen Weg nach Bründl (Böhmen) benützten, wurde das Kreuz neben der Straße aufgestellt, wo von den Wallfahrern ein kurzes Gebet verrichtet wurde.
Beschreibung:
Holzkreuz mit sternförmiger Holzverblendung, darauf Witterungsschutz aus Holz und Blechabdeckung.
Der Korpus Christi ist aus gestanztem, bemalten Metall, darüber ein Banner mit der Aufschrift "INRI".
Details
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename |
Sankt Martin |
Gemeindekennzahl |
30932 |
Ortsübliche Bezeichnung |
Rotes Kreuz |
Objektkategorie |
1560 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | ) |
Lage in der Gemeinde
Katastralgemeinde |
St. Martin -- GEM Sankt Martin |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer |
3553/1 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil |
Rossbruck |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname |
Holzwiese |
Längengrad |
14.817514 |
Breitengrad |
48.686041 |
Schutzstatus
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Größe/Gestalt
Höhe (m) |
3 |
gemessen od. geschätzt |
geschätzt |
Breite (m) |
1 |
gemessen od. geschätzt |
geschätzt |
Tiefe (m) |
|
gemessen od. geschätzt |
-- |
Erhaltungsstatus
Zustandsklassifizierung |
gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
|
Beschreibung
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) |
Holzkreuz mit sternförmiger Holzverblendung, darauf Witterungsschutz aus Holz und Blechabdeckung.
Der Korpus Christi ist aus gestanztem, bemalten Metall, darüber ein Banner mit der Aufschrift "INRI".
|
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
|
Chronik
Zeitkategorie |
19. Jahrhundert, 2. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen |
Errichtung 1854 - 1857
Der Besitzer des Hauses, Hr. Georg Seidl, Bauer in Schöllbüchl 5, verunglückte bei Waldarbeiten im Genossenschaftswald durch einen herabfallenden Ast so schwer, dass er einige Tage darauf starb. Über Veranlassung seiner Verwandten haben die Besitzer des Genossenschaftswaldes "die Au" (es sind dies 17 Bauern aus Roßbruck und 12 Bauern aus Schöllbüchl) das Kreuz errichtet.
Das Unglück geschah tief im Walde, da aber damals viele Wallfahrer diesen Weg nach Bründl (Böhmen) benützten, wurde das Kreuz neben der Straße aufgestellt, wo von den Wallfahrern ein kurzes Gebet verrichtet wurde. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
Besitzer: Familie Prager, Roßbruck 13; davor Anton Mayerhofer |
Quellen
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen |
Josef Hunata, Zusammenstellung der Marterl 1939
Aufzeichnungen Johann Gattringer 1992 |
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung |
2018-09-07 |
Erfasser |
|
Datum der letzten Bearbeitung |
2022-08-29 |
letzter Bearbeiter |
Michaela Baumgartner |
Vollständig erfasst
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!