Schwedenkreuz
Religiöse KleindenkmälerBildstöckePfeiler- und Säulenbildstöcke
Gemeinde: Hollabrunn
Zeitkategorie: 17. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
1651
Aus Dankbarkeit über das Ende des Dreißigjährigen Krieges.
Die Säule stand früher in der Ried "Mausfalle" und wurde Anfang 1900 in die Neugasse versetzt.
Durch einen Süd-Ost-Orcan vom 1. auf den 2. April Nachts anno 1842 umgeworfen. Wieder aufgerichtet 11. April 1842. L. Kriechbaum
Beschreibung:
Ornamentierter Vierseitpfeiler mit Quaderaufsatz, Pyramidensteinkreuz
Südseite (Vorderansicht): Relief der Kreuzigung, im Schaft Marterwerkzeuge
Inschrift: Lob und Preis und Dank dem Friedensgott, der uns hat geführt aus des Krieges Noth 1651
Details
| Gemeindename | Hollabrunn |
| Gemeindekennzahl | 31022 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Schwedenkreuz |
| Objektkategorie | 1531 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Pfeiler- und Säulenbildstöcke) |
| Katastralgemeinde | Hollabrunn -- GEM Hollabrunn |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | .1877 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Hollabrunn |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Hauptplatz 1 |
| Längengrad | 16.081549 |
| Breitengrad | 48.564711 |
| denkmalgeschützt | -- |
| Höhe (m) | |
| gemessen od. geschätzt | -- |
| Breite (m) | |
| gemessen od. geschätzt | -- |
| Tiefe (m) | |
| gemessen od. geschätzt | -- |
| Zustandsklassifizierung | gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Ornamentierter Vierseitpfeiler mit Quaderaufsatz, Pyramidensteinkreuz Südseite (Vorderansicht): Relief der Kreuzigung, im Schaft Marterwerkzeuge Inschrift: Lob und Preis und Dank dem Friedensgott, der uns hat geführt aus des Krieges Noth 1651 |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
| Zeitkategorie | 17. Jahrhundert, 2. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | 1651 Aus Dankbarkeit über das Ende des Dreißigjährigen Krieges. Die Säule stand früher in der Ried "Mausfalle" und wurde Anfang 1900 in die Neugasse versetzt. Durch einen Süd-Ost-Orcan vom 1. auf den 2. April Nachts anno 1842 umgeworfen. Wieder aufgerichtet 11. April 1842. L. Kriechbaum |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Aufzeichnungen Stadtarchiv, Rechnungsabschluss 2020 (Eigentümer, Betreuer) |
| Datum der Erfassung | 2020-08-27 |
| Datum der letzten Bearbeitung | 2021-04-19 |
| letzter Bearbeiter | Peter Tauschitz |



