Kriegerdenkmal
Religiöse KleindenkmälerTotengedenkmale und KriegerdenkmälerKriegerdenkmäler
Gemeinde: Sulz im Weinviertel
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Beschreibung:
Details
| Gemeindename | Sulz im Weinviertel |
| Gemeindekennzahl | 30857 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Kriegerdenkmal |
| Objektkategorie | 1591 ( Religiöse Kleindenkmäler | Totengedenkmale und Kriegerdenkmäler | Kriegerdenkmäler) |
| Katastralgemeinde | Erdpress -- GEM Sulz im Weinviertel |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 1674/4 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Erdpreß |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | gegenüber dem Haus Nr. 14 |
| Längengrad | 16.71197 |
| Breitengrad | 48.47748 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 3.5 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 2.8 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 0.5 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | sehr gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Der Gedenkstein ist auf der Vorderseite zugeschliffen. Auf dieser Fläche sind die Namen der im Ersten Weltkrieg (1914-1918) gefallenen und vermissten Soldaten eingraviert. In den Sockel sind zwei Marmorplatten eingelassen. Auf der Linken werden die Namen der gefallenen Soldaten des Zweiten Weltkrieges (1939-1945) und auf der Rechten die Namen der vermissten Soldaten und die der Kriegsopfer des Zweiten Weltkrieges aufgelistet. |
| Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 1. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |

