Schöne Säule
Gemeinde: Harmannsdorf
Zeitkategorie: 18. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Inschrift: 'ICH JULIUS REICHSGRAF ZU HARDEGG OBRISTJAEGERMEISTER UNDER KAEISER CARLL DEN 6. HIER AUF DIESER STELL MICH EIN HIRSCH MIT SAMBTEN PFERT GESTURTZ ONE SCHADEN D: & AUGUSTUA !/') SO HAB ICH ZU EHR DE ALLERHEILIGSTE DREIFALDIGKAIT DISE SEULLEN AUFRICHTEN LASEN GOTT SEY LOB EHR UND DANCK JOHANN JULIUS IV ADAM geb. 6.FEB 1676 GEST:29.März 1746 OBERST-ERBMUNDSCHENK IN ÖSTERREICH UND OBERST-ERBTRUCHSESS IN STEIERMARK K.K. KÄMMERER; WIRKL.6,RATH, OBERST-HOF-UND LANDJÄGERMEISTER;HERR AUF STETTELDORF; SCHMIDA;WOLFPASSING VERMÄHLT 1702 MIT MARIA BARBARA GEB.17.11.1676 gest. 15Okt. 1756 TOCHTER DES OTTO HEINRICH GRAFEN VON HOHENFELD UND DER ANNA LUDMILLA GEB.FREIN PIEDIPESKY'
Beschreibung:
Gnadenstuhl auf toskanischer Säule, barocker Sockel mit seitlichen Voluten und Wappen von 1730. Denkmalschutz nach §2
Details
| Gemeindename | Harmannsdorf |
| Gemeindekennzahl | 31207 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Schöne Säule |
| Objektkategorie | 1572 ( Religiöse Kleindenkmäler | Hochsäulen, Pestsäulen- und -kreuze | Dreifaltigkeits- und Pestsäulen) |
| Katastralgemeinde | Rückersdorf -- GEM Harmannsdorf |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 5187/1 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Rückersdorf |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Rohrwald |
| Längengrad | 16.31556 |
| Breitengrad | 48.41795 |
| denkmalgeschützt | geschuetzt |
| Höhe (m) | 5 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Breite (m) | 0.8 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Tiefe (m) | 0.8 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Zustandsklassifizierung | sanierungsbedürftig |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Gnadenstuhl auf toskanischer Säule, barocker Sockel mit seitlichen Voluten und Wappen von 1730. Denkmalschutz nach §2 |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | 1977 hat im Auftrag der Rückersdorfer Waldgenossenschaft Hr. Prof. Bauch die Säule restauriert |
| Zeitkategorie | 18. Jahrhundert, 1. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Inschrift: 'ICH JULIUS REICHSGRAF ZU HARDEGG OBRISTJAEGERMEISTER UNDER KAEISER CARLL DEN 6. HIER AUF DIESER STELL MICH EIN HIRSCH MIT SAMBTEN PFERT GESTURTZ ONE SCHADEN D: & AUGUSTUA !/') SO HAB ICH ZU EHR DE ALLERHEILIGSTE DREIFALDIGKAIT DISE SEULLEN AUFRICHTEN LASEN GOTT SEY LOB EHR UND DANCK JOHANN JULIUS IV ADAM geb. 6.FEB 1676 GEST:29.März 1746 OBERST-ERBMUNDSCHENK IN ÖSTERREICH UND OBERST-ERBTRUCHSESS IN STEIERMARK K.K. KÄMMERER; WIRKL.6,RATH, OBERST-HOF-UND LANDJÄGERMEISTER;HERR AUF STETTELDORF; SCHMIDA;WOLFPASSING VERMÄHLT 1702 MIT MARIA BARBARA GEB.17.11.1676 gest. 15Okt. 1756 TOCHTER DES OTTO HEINRICH GRAFEN VON HOHENFELD UND DER ANNA LUDMILLA GEB.FREIN PIEDIPESKY' |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) | 1729 hat ein Hirsch den Grafen Hardegg bei einem Jagdausritt angesprungen. Als Dankbarkeit weil Pferd und dem Grafen nichts passiert war, ließ er diese Säule errichten. SR.Franz Zeissl |
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Geschichte der Stadt Korneuburg von Franz Zeissl. Ober-Rohrbach in Vergangenheit und Gegenwart von Otto Kamshoff. Korneuburger Kulturnachrichten 2006 Heft 3-4 von Herbert Paulhart. |
| Datum der Erfassung | 2014-01-01 |
| Datum der letzten Bearbeitung | 2017-03-04 |
| letzter Bearbeiter | Anton Stöger |
