Haigerer Schlackenputzfassade
Fassadenornamentik gemalt oder stukkiert
Gemeinde: Berndorf bei Salzburg
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Das Wohnhaus wurde im Jahre 1924 mit Sandsteinen aufgemauert und Anfang der 1930er Jahre verputzt. Die rot/weiß/roten Fensterverzierungen wurde damals als sichtbares Zeichen für das Bekenntnis zu Österreich gewählt.
Beschreibung:
Am Ende der Handwerkstraße befindet sich das Anwesen des Haigererbauern. Das zweigeschoßige Wohnhaus wurde mit Sandsteinen errichtet und mit heller Putzmasse angeworfen.
Details
| Gemeindename | Berndorf bei Salzburg |
| Gemeindekennzahl | 50304 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Haigerer Schlackenputzfassade |
| Objektkategorie | 3200 ( Fassadenornamentik (gemalt oder stukkiert) | | ) |
| Katastralgemeinde | Berndorf -- GEM Berndorf bei Salzburg |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 752/1 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Berndorf |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Handwerkstraße 12 |
| Längengrad | 13.063419 |
| Breitengrad | 47.998517 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 10 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Breite (m) | 11 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Tiefe (m) | 8 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Zustandsklassifizierung | sehr gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Am Ende der Handwerkstraße befindet sich das Anwesen des Haigererbauern. Das zweigeschoßige Wohnhaus wurde mit Sandsteinen errichtet und mit heller Putzmasse angeworfen. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Die an den Fassaden sichtbaren Steininseln werden von rankenförmigen Linien aus schwarzen Schlackenkörnern umspielt. Die segmentbogigen Fensterstürze sind rot/weiß bemalen. Bemerkenswert ist auch die zweiflügelige Eingangstür mit Oberlichte. |
| Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 1. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Das Wohnhaus wurde im Jahre 1924 mit Sandsteinen aufgemauert und Anfang der 1930er Jahre verputzt. Die rot/weiß/roten Fensterverzierungen wurde damals als sichtbares Zeichen für das Bekenntnis zu Österreich gewählt. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |


