Wegkreuz Auwirt
Religiöse KleindenkmälerKreuzeWeg- oder Feldkreuze
Gemeinde: Obertrum am See
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Das Kreuz wurde aus Dankbarkeit errichtet und am 12.08.1983 vom damaligen Pfarrer Josef Messner eingeweiht.
Beschreibung:
Das Kreuz mit Rückwand und Dach steht an der Hofzufahrt zum Auwirt und blickt Richtung Südwesten. Das Holz ist dunkel gebeizt und trägt eine helle Christusfigur im Dreinageltypus (Kunststoff = Holzguss). Rund um das Kreuz sind Büsche gesetzt.
Details
| Gemeindename | Obertrum am See |
| Gemeindekennzahl | 50327 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Wegkreuz Auwirt |
| Objektkategorie | 1561 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze) |
| Katastralgemeinde | Schönstraß -- GEM Obertrum am See |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 1581/1 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Obertrum am See, Au |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Au 1 |
| Längengrad | 13.024655 |
| Breitengrad | 47.932236 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 1.8 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 1.2 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 0.2 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Zustandsklassifizierung | gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Das Kreuz mit Rückwand und Dach steht an der Hofzufahrt zum Auwirt und blickt Richtung Südwesten. Das Holz ist dunkel gebeizt und trägt eine helle Christusfigur im Dreinageltypus (Kunststoff = Holzguss). Rund um das Kreuz sind Büsche gesetzt. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Am Kreuzstamm ist eine Tafel mit der weißen Aufschrift: 'Gehst du o Mensch am Kreuz vorbei bedenke was des Bedeutung sei! Zieh ab den Hut, du bist ein Christ der durch den Herrn erlöset ist.' befestigt. |
| Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 2. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Das Kreuz wurde aus Dankbarkeit errichtet und am 12.08.1983 vom damaligen Pfarrer Josef Messner eingeweiht. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |


