Gimplkreuz in Maxdorf
Religiöse KleindenkmälerKreuzeWeg- oder Feldkreuze
Gemeinde: Lamprechtshausen
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Der Zeitpunkt der Aufstellung des Wetterkreuzes lässt sich nicht mehr eruieren. Sicher ist, dass das Kreuz bereits mehr als 50 Jahre besteht. Auch ist der Grund der Kreuzaufstellung unbekannt.
Beschreibung:
Das als Kastenkreuz ausgeführte Wetterkreuz an der alten Ausserfürter Landesstraße zwischen Schwerting und Maxdorf zeigt eine schlicht gehaltene Rückwand mit einfachen Seitenteilen. Das Satteldach zieren kielbogenförmig geschnittene Windleisten.
Details
| Gemeindename | Lamprechtshausen |
| Gemeindekennzahl | 50322 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Gimplkreuz in Maxdorf |
| Objektkategorie | 1561 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze) |
| Katastralgemeinde | Schwerting -- GEM Lamprechtshausen |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 2905 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Maxdorf |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | |
| Längengrad | 12.957054 |
| Breitengrad | 48.016029 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 3.2 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 1.28 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 0.37 |
| gemessen od. geschätzt | -- |
| Zustandsklassifizierung | gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Das als Kastenkreuz ausgeführte Wetterkreuz an der alten Ausserfürter Landesstraße zwischen Schwerting und Maxdorf zeigt eine schlicht gehaltene Rückwand mit einfachen Seitenteilen. Das Satteldach zieren kielbogenförmig geschnittene Windleisten. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Auffallend ist an diesem Kreuz die große, geschnitzte Christusfigur im 3-Nagel-Typus. Das zur rechten Schulter gewandte, dornenbekrönte Haupt, der vorfallende Brustkorb und die leicht nach links gedrehten Knie verleihen der Figur eine schmerzvolle Bewegtheit. Oberhalb des Gekreuzigten ist eine 'INRI'-Fahne befestigt. Im Querbalken findet sich die Inschrift '19 Familie Junger 71' |
| Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 2. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Der Zeitpunkt der Aufstellung des Wetterkreuzes lässt sich nicht mehr eruieren. Sicher ist, dass das Kreuz bereits mehr als 50 Jahre besteht. Auch ist der Grund der Kreuzaufstellung unbekannt. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |


