Schwaitl Kreuz
Gemeinde: Elsbethen
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
An dieser Stelle stand ursprünglich das „Eglseer Kreuz“, das sich jetzt ca. 400 m unterhalb, am oberen Eingang zur Glasenbach Klamm befindet. Familie Edl ließ dieses Wegkreuz anstelle des versetzten Kreuzes im Jahr 1994 von ihrem Nachbarn Josef Herbst errichten.
Beschreibung:
Beim Hotel Schwaitl-Alm, an der Schwaitlalm Landesstraße steht das 3,10 m große Kastenkreuz mit geschweiften Zierleisten und einem mit Schindeln gedecktem Satteldach. Der rautenförmige Kasten ist zur Gänze aus Lärchenholz gefertigt. Die ungefasste Christusfigur im 3-Nagel-Typus mit zur Seite geneigtem, dornenbekröntem Haupt mißt 85 cm x 70 cm und ist aus Lindenholz geschnitzt. Oberhalb des Hauptes ist eine Fahne mit dem Christusmonogramm 'INRI' zu sehen.
Details
| Gemeindename | Elsbethen |
| Gemeindekennzahl | 50309 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Schwaitl Kreuz |
| Objektkategorie | 1561 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze) |
| Katastralgemeinde | Gaisberg II -- GEM Elsbethen |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 837/1 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Vorderfager |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Vorderfager |
| Längengrad | 13.121777 |
| Breitengrad | 47.776099 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 2.2 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 1.4 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 0.5 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | sehr gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Beim Hotel Schwaitl-Alm, an der Schwaitlalm Landesstraße steht das 3,10 m große Kastenkreuz mit geschweiften Zierleisten und einem mit Schindeln gedecktem Satteldach. Der rautenförmige Kasten ist zur Gänze aus Lärchenholz gefertigt. Die ungefasste Christusfigur im 3-Nagel-Typus mit zur Seite geneigtem, dornenbekröntem Haupt mißt 85 cm x 70 cm und ist aus Lindenholz geschnitzt. Oberhalb des Hauptes ist eine Fahne mit dem Christusmonogramm 'INRI' zu sehen. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
| Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 2. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | An dieser Stelle stand ursprünglich das „Eglseer Kreuz“, das sich jetzt ca. 400 m unterhalb, am oberen Eingang zur Glasenbach Klamm befindet. Familie Edl ließ dieses Wegkreuz anstelle des versetzten Kreuzes im Jahr 1994 von ihrem Nachbarn Josef Herbst errichten. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |


