Gemeinde: Stadt Salzburg
Kategorie: Statuen und Bilder | | Hausbilder
Zeitkategorie: 19. Jahrhundert
Chronik:
Das Hausbild mir der Hl. Familie ist wahrscheinlich im 19. Jahrhundert entstanden.
Beschreibung:
Das Gebäude an der Linzer Bundesstraße 66 ist ein kleines ebenerdiges Wohnhaus, am nordwestseitigen Fuß des Heuberges. Das giebelständige Haus besitzt ein Schopfdach. Zwei Fenster im Giebel lassen einen ausgebauten Dachraum vermuten
weiterlesen...
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename | Stadt Salzburg |
Gemeindekennzahl | 50101 |
Ortsübliche Bezeichnung | Hausbild nach Raffael |
Objektkategorie | 3101 ( Statuen und Bilder | | Hausbilder) |
Lage in der Gemeinde
Katastralgemeinde | Heuberg II -- GEM Stadt Salzburg |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 2229/1 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Heuberg |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Linzer Bundesstraße 66 |
Längengrad | 13.071431 |
Breitengrad | 47.818022 |
Schutzstatus
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Größe/Gestalt
Höhe (m) | 0.6 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Breite (m) | 0.35 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Tiefe (m) | |
gemessen od. geschätzt | -- |
Erhaltungsstatus
Zustandsklassifizierung | -- |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Das auf Eisenblech gemalte Bild ist ruinös, da der Rost die Farbschichten zerstört hat. Das Haus selbst scheint für den Abbruch bestimmt zu sein. |
Beschreibung
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Das Gebäude an der Linzer Bundesstraße 66 ist ein kleines ebenerdiges Wohnhaus, am nordwestseitigen Fuß des Heuberges. Das giebelständige Haus besitzt ein Schopfdach. Zwei Fenster im Giebel lassen einen ausgebauten Dachraum vermuten. Die Fassaden sind durch glatt geputzte Lisenen und Faschen, sowie durch Rieselputz auf den Mauerflächen gegliedert. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Unter den Fenstern des Giebels befindet sich ein hochrechteckiges, oben mit einem Segmentbogen versehenes Hausbild, umgeben von einem glatten Putzrahmen. Das Bild stellt die Hl. Familie dar. Maria, die das Kind an sich drückt, und Josef sind als Halbfiguren gegeben. Als Vorbild für die Gottesmutter und das Jesuskind diente das Rundbild der so genannten Madonna della Sedia von Raffael Santi. An Stelle des Engels auf dem Bild Raffaels hat der Maler des Hausbildes einen Lilien haltenden Josef hinzugefügt. |
Chronik
Zeitkategorie | 19. Jahrhundert |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen | Das Hausbild mir der Hl. Familie ist wahrscheinlich im 19. Jahrhundert entstanden. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
Quellen
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen |
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung | 2012-01-01 |
Erfasser | G. Friedl |
Datum der letzten Bearbeitung | 2012-01-01 |
letzter Bearbeiter | G. Friedl |
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!