Gemeinde: Stadt Salzburg
Kategorie: Statuen und Bilder | | Hausbilder
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Das Gebäude wurde 1883 errichtet. Seine Fassadengestaltung ist ein in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Salzburgischen und in Niederbayern häufig anzutreffendes Schema (siehe Objekt-Nr. 1702). Das Bild der Heiligen Familie, eine
weiterlesen...
Beschreibung:
Das Hauptgebäude des Weingartengutes ist ein dreigeschossiges bäuerliches Objekt, mit fünf Fensterachsen an der nach Südwesten gerichteten Vorderfront. Seine Mauern sind aus Bruchsteinen gefügt, von denen die größeren
weiterlesen...
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename | Stadt Salzburg |
Gemeindekennzahl | 50101 |
Ortsübliche Bezeichnung | Weingartengut |
Objektkategorie | 3101 ( Statuen und Bilder | | Hausbilder) |
Lage in der Gemeinde
Katastralgemeinde | Hallwang II -- GEM Stadt Salzburg |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 2424/1 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Sam / Bergsam |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Berg-Sam 24 |
Längengrad | 13.075245 |
Breitengrad | 47.832676 |
Schutzstatus
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Größe/Gestalt
Höhe (m) | 0.5 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Breite (m) | 0.7 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Tiefe (m) | |
gemessen od. geschätzt | -- |
Erhaltungsstatus
Zustandsklassifizierung | sehr gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Das Hauptgebäude des Weingartengutes ist ein dreigeschossiges bäuerliches Objekt, mit fünf Fensterachsen an der nach Südwesten gerichteten Vorderfront. Seine Mauern sind aus Bruchsteinen gefügt, von denen die größeren mit kleinen Schlackensteinen eingefasst worden ist. Über den mit weißen Faschen eingerahmten Fenstern sind die aus Ziegeln bestehenden Entlastungsbogen sichtbar belassen worden. Das dritte Geschoss ist der ausgebaute und mit Holz verschalte Dachraum. Ein mächtiger Balkon reicht hier über die gesamte Fassadenbreite. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Das Türblatt des Einganges ist eine Füllungstür mit sechs Feldern. Die beiden oberen sind verglast, die unteren vier Füllungen sind mit Rosetten aus Kerbschnitten versehen. Die Umrahmung des Hauseinganges folgt dem Schema der Fenster, mit den weißen Faschen und dem Segmentbogen aus Sichtziegeln. Dieser Bogen wird allerdings in der Mitte von einer rechteckigen, aus Ziegeln gemauerten Nische unterbrochen. Darin befindet sich eine Darstellung der Hl. Familie. Der jugendliche, weiß gewandete Jesus hält eine Säge und blickt zu Joseph auf, der hinter einer Werkbank steht. Im Hintergrund sitzt Maria vor einem Hauseingang und hält Spinnrocken und Spindel in Händen. Zu beiden Seiten des Bildes sind auf schmalen Streifen die Jahreszahlen der Errichtung des Gebäudes und das Datum des Erwerbs durch die heutigen Besitzer vermerkt. |
Chronik
Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 2. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen | Das Gebäude wurde 1883 errichtet. Seine Fassadengestaltung ist ein in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Salzburgischen und in Niederbayern häufig anzutreffendes Schema (siehe Objekt-Nr. 1702). Das Bild der Heiligen Familie, eine liebenswürdig-naive Malerei, ist eine Arbeit des Malers Walter Schwarz. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
Quellen
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Gespräch mit Josef Weickl. |
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung | 2012-01-01 |
Erfasser | G. Friedl |
Datum der letzten Bearbeitung | 2012-01-01 |
letzter Bearbeiter | G. Friedl |
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!