Antoinus Brunnen
BrunnenZierbrunnen
Gemeinde: Schweiggers
Zeitkategorie: 19. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
1879
Beschreibung:
Achteckiges Granit-Brunnenbecken. In der Mitte ein quaderförmige Granitsockel auf dem die Sandstein-Figur des Hl. Antonius steht. Die dem Barock nachempfundene Statue wird bezeichnet als "Hermann" aus 1968.
Details
| Gemeindename | Schweiggers |
| Gemeindekennzahl | 32525 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Antoinus Brunnen |
| Objektkategorie | 2706 ( Brunnen | | Zierbrunnen) |
| Katastralgemeinde | Schweiggers -- GEM Schweiggers |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 4174/2 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | 3931 Schweiggers |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Hauptplatz 10 |
| Längengrad | 15.063942 |
| Breitengrad | 48.667413 |
| denkmalgeschützt | geschuetzt |
| Höhe (m) | 3.2 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Breite (m) | 7 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Tiefe (m) | 7 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Zustandsklassifizierung | sehr gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Achteckiges Granit-Brunnenbecken. In der Mitte ein quaderförmige Granitsockel auf dem die Sandstein-Figur des Hl. Antonius steht. Die dem Barock nachempfundene Statue wird bezeichnet als "Hermann" aus 1968. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Der Brunnen steht am östlichen Endes Marktplatzes von Schweiggers in unmittelbarer Nähe des Rathauses. ObjektID: 75981, Objekt nach § 2a denkmalgeschützt. |
| Zeitkategorie | 19. Jahrhundert, 2. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | 1879 |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) | Der Hl. Antonius von Padua wurde um 1195 in Lissabon geboren. In jungen Jahren wurde er Augustiner-Mönch. Nach einem Treffen mit dem Hl. Franz von Assisi trat er dem Franziskaner-Orden bei. Er gilt als einer der hervorragendsten Prediger seiner Zeit. Er starb 1231 in Padua. |
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | DEHIO NÖ Nord, Seite 1073, Wikipedia, NÖ Atlas, |
| Datum der Erfassung | 2016-03-22 |
| Datum der letzten Bearbeitung | 2016-03-22 |
| letzter Bearbeiter | Alexander Szep |

