Marienbildstock neben der alten Post
Gemeinde: Heiligenkreuz
Zeitkategorie: 17. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Errichtet lt. Inschrift 1664
Beschreibung:
Das Marienbild im eingefassten Medaillon auf dem Säulenaufsatz ist stark verwittert. Die Säule insgesamt kaum wahrnehmbar, da extrem zugewachsen durch umstehende Sträucher.
"Steinsäule mit Kartusche (Marienbild), am Sockel datiert 1664; auf einer breiten Steinplatte zweitstufiger Sockel mit stark geschwellter toskanischer Säule, deren Kapitell eine schön gearbeitete Kartusche in Knorpelwerk trägt; im querovalen Spiegel ein auf Blech gemaltes, stark verblasstes, volkstümliches Marienbild; über der Kartusche ein stark ausladendes Gesims mit geschweifter Verdachung, bekrönt von einem Eisenkreuz mit Kleeblattenden. 1953 wurde der Bildstock von einem russischen LKW umgefahren und beschädigt; er wurde 1954 wieder aufgestellt." (Richter)
Details
| Gemeindename | Heiligenkreuz |
| Gemeindekennzahl | 30613 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Marienbildstock neben der alten Post |
| Objektkategorie | 1531 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Pfeiler- und Säulenbildstöcke) |
| Katastralgemeinde | Heiligenkreuz -- GEM Heiligenkreuz |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 19 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Heiligenkreuz |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | neben der alten Post, Allanderstraße 2 |
| Längengrad | 16.12665 |
| Breitengrad | 48.05584 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 2.5 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Breite (m) | 0.5 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Tiefe (m) | 0.5 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Zustandsklassifizierung | sanierungsbedürftig |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Das Marienbild im eingefassten Medaillon auf dem Säulenaufsatz ist stark verwittert. Die Säule insgesamt kaum wahrnehmbar, da extrem zugewachsen durch umstehende Sträucher. "Steinsäule mit Kartusche (Marienbild), am Sockel datiert 1664; auf einer breiten Steinplatte zweitstufiger Sockel mit stark geschwellter toskanischer Säule, deren Kapitell eine schön gearbeitete Kartusche in Knorpelwerk trägt; im querovalen Spiegel ein auf Blech gemaltes, stark verblasstes, volkstümliches Marienbild; über der Kartusche ein stark ausladendes Gesims mit geschweifter Verdachung, bekrönt von einem Eisenkreuz mit Kleeblattenden. 1953 wurde der Bildstock von einem russischen LKW umgefahren und beschädigt; er wurde 1954 wieder aufgestellt." (Richter) |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
| Zeitkategorie | 17. Jahrhundert, 2. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Errichtet lt. Inschrift 1664 |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Richter, Werner: Historia Sanctae Crucis. Beiträge zur Geschichte von Heiligenkreuz im Wienerwald 1133 - 2008. - Heiligenkreuz: Be&Be 2011, S. 421. Schneeweis, Emil: Bildstöcke in Niederösterreich. - Wien: VWGÖ 1981, S. 238. |
| Datum der Erfassung | 2016-05-20 |
| Datum der letzten Bearbeitung | 2022-04-03 |
| letzter Bearbeiter | Anton Stöger |