Gedenkstätte für Reichsgraf Paul Rüdiger Wurmbrand-Stuppach

Religiöse KleindenkmälerTotengedenkmale und KriegerdenkmälerGrabkreuze, -steine und -platten

Gemeinde: Lanzenkirchen

Zeitkategorie: 21. Jahrhundert, 1. Hälfte

Chronik:

Ernst Gundaccar Reichsgraf von Wurmbrand-Stuppach ließ 2006 diese Gedenkstätte als Mahnmal für den am 16.4. 2004 verunglückten Sohn Paul Rüdiger Reichsgraf von Wurmbrand–Stuppach errichteten.
Eingeweiht wurde dieses Denkmal am 19.9.2006, in Anwesenheit vieler Verwandter und Freunde, sowie zahlreichen Lanzenkirchner, von Pfarrer Anton Zach.
Am 26.4.2014 wurde anlässlich des 10. Todestages im Sta. Christana eine Gedenkmesse von Prälat Dr. Christoph Kühn Domkapitular (Eichstätt), sowie Pater Emmanuel MacDonald Ukpai OP konzelebriert.

Beschreibung:

GEDANKEN DES KÜNSTLERS ANTON KRAJNC ZUM BAUM DES LEBENS
GEDENKSTÄTTE FÜR PAUL WURMBRAND
Damals, als wir über eine Gedenkstätte für Paul sprachen,
kam mir diese Idee:
Statt einen Baum zu pflanzen, der vielleicht eines Tages umfällt,
weil er vergänglich ist, wie wir, wollte ich zum bleibenden Andenken
an Paul einen “Baum” schaffen, der ewig dort stehen kann,
einen Baum, der uns für immer an Paul erinnern wird,
an den Menschen, für den er gesetzt wurde.

Von der biblischen Geschichte wissen wir,
dass in der Mitte des Paradieses ein grosser Baum steht.
Vielleicht ist es ein Baum mit zwei symbolischen Bedeutungen:
der Baum des (ewigen?) Lebens und zugleich der Erkenntnis
des Guten und des Bösen.

In meiner Baumskulptur ist der Hauptstamm durch zwei starke Eisenstangen dargestellt -
auch zu erkennen als zwei Bäume, die in der bronzenen Baumkrone eins werden:
vereint zu einem glänzenden Herzen, aus blühenden Zweigen.
Ein Symbol des Lebens, der Wiedergeburt.

Jedes Mal, wenn wir daran vorbeifahren -
auch wenn inzwischen ein Jahr vergangen ist -
steht er da, der Herz-Baum, unverändert, stark, stolz.

Und auch, wenn wir eines Tages nicht mehr vorbeikommen können,
wird er seine Botschaft, sein Andenken an Paul, weiter verkünden.


Die Gedenkstätte wurde von mir skizziert,
das Bronzeherz von mir in Tucson, Arizona, gefertigt,
der schmiedeeiserne Baum nach meiner Skizze von einem Schmied in Ungarn gefertigt.

Mag.art Anton Krajnc

Details

Gemeindename Lanzenkirchen
Gemeindekennzahl 32316
Ortsübliche Bezeichnung Gedenkstätte für Reichsgraf Paul Rüdiger Wurmbrand-Stuppach
Objektkategorie 1593 ( Religiöse Kleindenkmäler | Totengedenkmale und Kriegerdenkmäler | Grabkreuze, -steine und -platten)

Katastralgemeinde
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 1154/1
Ortschafts- bzw. Ortsteil 2821 Frohsdorf
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Rosentalerstraße
Längengrad 16.260098
Breitengrad 47.7413

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 3
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 1.4
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 0.8
gemessen od. geschätzt gemessen

Zustandsklassifizierung sehr gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) GEDANKEN DES KÜNSTLERS ANTON KRAJNC ZUM BAUM DES LEBENS
GEDENKSTÄTTE FÜR PAUL WURMBRAND
Damals, als wir über eine Gedenkstätte für Paul sprachen,
kam mir diese Idee:
Statt einen Baum zu pflanzen, der vielleicht eines Tages umfällt,
weil er vergänglich ist, wie wir, wollte ich zum bleibenden Andenken
an Paul einen “Baum” schaffen, der ewig dort stehen kann,
einen Baum, der uns für immer an Paul erinnern wird,
an den Menschen, für den er gesetzt wurde.

Von der biblischen Geschichte wissen wir,
dass in der Mitte des Paradieses ein grosser Baum steht.
Vielleicht ist es ein Baum mit zwei symbolischen Bedeutungen:
der Baum des (ewigen?) Lebens und zugleich der Erkenntnis
des Guten und des Bösen.

In meiner Baumskulptur ist der Hauptstamm durch zwei starke Eisenstangen dargestellt -
auch zu erkennen als zwei Bäume, die in der bronzenen Baumkrone eins werden:
vereint zu einem glänzenden Herzen, aus blühenden Zweigen.
Ein Symbol des Lebens, der Wiedergeburt.

Jedes Mal, wenn wir daran vorbeifahren -
auch wenn inzwischen ein Jahr vergangen ist -
steht er da, der Herz-Baum, unverändert, stark, stolz.

Und auch, wenn wir eines Tages nicht mehr vorbeikommen können,
wird er seine Botschaft, sein Andenken an Paul, weiter verkünden.


Die Gedenkstätte wurde von mir skizziert,
das Bronzeherz von mir in Tucson, Arizona, gefertigt,
der schmiedeeiserne Baum nach meiner Skizze von einem Schmied in Ungarn gefertigt.

Mag.art Anton Krajnc

Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details Anton C. Krajnc wurde 1949 in Graz geboren, studierte an der Akademie der bildenden Künste in Wien, sowie an der Accademia Raffaello in Urbino, Italien, erlangte1972 sein Diplom bei Prof. Melcher in Wien.
1973 wanderte er nach New York aus, wo seine Karriere mit verschiedensten Kunstrichtungen begann.
Derzeit lebt er in Arizona, sowie in Slowenien, aber auch Österreich stattet er immer wieder einen Besuch ab.

Zeitkategorie 21. Jahrhundert, 1. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Ernst Gundaccar Reichsgraf von Wurmbrand-Stuppach ließ 2006 diese Gedenkstätte als Mahnmal für den am 16.4. 2004 verunglückten Sohn Paul Rüdiger Reichsgraf von Wurmbrand–Stuppach errichteten.
Eingeweiht wurde dieses Denkmal am 19.9.2006, in Anwesenheit vieler Verwandter und Freunde, sowie zahlreichen Lanzenkirchner, von Pfarrer Anton Zach.
Am 26.4.2014 wurde anlässlich des 10. Todestages im Sta. Christana eine Gedenkmesse von Prälat Dr. Christoph Kühn Domkapitular (Eichstätt), sowie Pater Emmanuel MacDonald Ukpai OP konzelebriert.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)






Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Ernst Gundaccar Reichsgraf von Wurmbrand-Stuppach
Mag.art Anton Krajnc

Sabina Doria
Datum der Erfassung 2017-04-06
Datum der letzten Bearbeitung 2018-04-13

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Wesentliche Felder richtig erfasst

Qualitätssiegel BHW Siegel