Schwarzes Kreuz
Religiöse KleindenkmälerKreuzeWeg- oder Feldkreuze
            
 
		Gemeinde: Sulz im Weinviertel
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Die Zeit und der Anlass der Errichtung konnten nicht festgestellt werden, es wird jedoch spätestens die 1. Hälfte des 20. Jh. angenommen
Beschreibung:
An der Abzweigung des Feldweges Ramesbergen vom Güterweg, der vom Trinkwasserbehälter Richtung Norden führt, steht auf einem 40 cm hohen, abgerundeten Steinsockel ein nach Osten ausgerichtetes, 3 m hohes, gusseisernes Kreuz. Im unteren Drittel befindet sich eine ovale, goldumrandete Tafel mit der Inschrift \'gelobt sei Jesus Christus\'. Die 1 m hohe Christusdarstellung ist silbergrau gestrichen.
Details
| Gemeindename | Sulz im Weinviertel | 
| Gemeindekennzahl | 30857 | 
| Ortsübliche Bezeichnung | Schwarzes Kreuz | 
| Objektkategorie | 1561 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze) | 
| Katastralgemeinde | Obersulz -- GEM Sulz im Weinviertel | 
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 2007 | 
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Obersulz | 
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Ramesbergen | 
| Längengrad | 16.68686 | 
| Breitengrad | 48.50429 | 
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt | 
| Höhe (m) | 3.4 | 
| gemessen od. geschätzt | gemessen | 
| Breite (m) | 0.6 | 
| gemessen od. geschätzt | gemessen | 
| Tiefe (m) | 0.5 | 
| gemessen od. geschätzt | gemessen | 
| Zustandsklassifizierung | gut | 
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen  | 
                    
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | An der Abzweigung des Feldweges Ramesbergen vom Güterweg, der vom Trinkwasserbehälter Richtung Norden führt, steht auf einem 40 cm hohen, abgerundeten Steinsockel ein nach Osten ausgerichtetes, 3 m hohes, gusseisernes Kreuz. Im unteren Drittel befindet sich eine ovale, goldumrandete Tafel mit der Inschrift \'gelobt sei Jesus Christus\'. Die 1 m hohe Christusdarstellung ist silbergrau gestrichen. | 
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | 
| Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 1. Hälfte | 
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Die Zeit und der Anlass der Errichtung konnten nicht festgestellt werden, es wird jedoch spätestens die 1. Hälfte des 20. Jh. angenommen | 
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) | 

