Maria Schnee
Freiplastikenreligiöse FreiplastikenMariendarstellungen
Gemeinde: Wullersdorf
Zeitkategorie: 18. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Die Stifter der Statue sind vermutlich der damalige Herrschaftsinhaber Johann Ernst von Hatzenberg (gest.1717) und seine Gattin Johanna Franziska Rebecca, geb. Staindl von Plessenet. Vermutlich von Antonio Beduzzi (1675-1735) entworfen. 2000 restauriert.
Beschreibung:
Überlebensgroße Statuengruppe, hl. Maria sitzend mit Jesusknaben auf dem Schoß, daneben steht der Kleine Johannes der Täufer.
Details
| Gemeindename | Wullersdorf |
| Gemeindekennzahl | 31051 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Maria Schnee |
| Objektkategorie | 1712 ( Freiplastiken | religiöse Freiplastiken | Mariendarstellungen) |
| Katastralgemeinde | Immendorf -- GEM Wullersdorf |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 223 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Immendorf vor der Kirche |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Kirchenplatz |
| Längengrad | 16.127983 |
| Breitengrad | 48.644997 |
| denkmalgeschützt | geschuetzt |
| Höhe (m) | |
| gemessen od. geschätzt | -- |
| Breite (m) | |
| gemessen od. geschätzt | -- |
| Tiefe (m) | |
| gemessen od. geschätzt | -- |
| Zustandsklassifizierung | gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Überlebensgroße Statuengruppe, hl. Maria sitzend mit Jesusknaben auf dem Schoß, daneben steht der Kleine Johannes der Täufer. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
| Zeitkategorie | 18. Jahrhundert, 1. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Die Stifter der Statue sind vermutlich der damalige Herrschaftsinhaber Johann Ernst von Hatzenberg (gest.1717) und seine Gattin Johanna Franziska Rebecca, geb. Staindl von Plessenet. Vermutlich von Antonio Beduzzi (1675-1735) entworfen. 2000 restauriert. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) | Die Statue befand sich ursprünglich östlich gegenüber der Kirche. Bei der Neugestaltung des Kirchenplatzes wurde sie 1961 an die heutige Stelle versetzt. |

