Marienkapelle
Religiöse KleindenkmälerBildstöckeBreitpfeiler
Gemeinde: Traismauer
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Errichtung vermutlich 1904, Ursache der Errichtung unbekannt, ursprünglich waren am Dach der Säule 3 steinerne Kreuze angebracht, (Zeichen der Trinität), im Zuge der letzten Restaurierung verblieb nur das mittlere Dachkreuz.
Beschreibung:
Kapellenartige Säulenpfeiler, mit Grotte, die mit einem schmiedeisernen Gitter verschlossen ist. Am Dach ein steinernes Kreuz. In der Grotte eine Statue der Mutter Gottes (Fatimastil)
Details
| Gemeindename | Traismauer |
| Gemeindekennzahl | 31943 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Marienkapelle |
| Objektkategorie | 1532 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Breitpfeiler) |
| Katastralgemeinde | Gemeinlebarn -- GEM Traismauer |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | |
| Längengrad | 15.804467 |
| Breitengrad | 48.337054 |
| denkmalgeschützt | geschuetzt |
| Höhe (m) | |
| gemessen od. geschätzt | -- |
| Breite (m) | |
| gemessen od. geschätzt | -- |
| Tiefe (m) | |
| gemessen od. geschätzt | -- |
| Zustandsklassifizierung | gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Kapellenartige Säulenpfeiler, mit Grotte, die mit einem schmiedeisernen Gitter verschlossen ist. Am Dach ein steinernes Kreuz. In der Grotte eine Statue der Mutter Gottes (Fatimastil) |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Die Marienstatue wurde laienhaft bemalt. |
| Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 1. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Errichtung vermutlich 1904, Ursache der Errichtung unbekannt, ursprünglich waren am Dach der Säule 3 steinerne Kreuze angebracht, (Zeichen der Trinität), im Zuge der letzten Restaurierung verblieb nur das mittlere Dachkreuz. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) | Der Legende nach soll an der Stelle der heutigen Marienkapelle ein Holzkreuz gestanden sein, das einst von einem Wagen umgefahren wurde. |
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen |
| Datum der Erfassung | 2015-12-07 |
| Datum der letzten Bearbeitung | 2019-08-12 |
| letzter Bearbeiter | Angelika Ficenc |