Plumpfer Marterl
Religiöse KleindenkmälerBildstöckePfeiler- und Säulenbildstöcke
Gemeinde: Bad Pirawarth
Zeitkategorie: 18. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Errichtet um 1730 von Johann Christoph Plumpfer, dem Dorfrichter und Bader. Die dreiseitigen Öffnungen weisen auf eine Lichtsäule hin.
Beschreibung:
Gemauerter Lichtstock Grundfläche 72 cm x 72 cm und Höhe 2,70 m, auf einem Sockel 94 cm x 94 cm x H 70 cm mit nach drei Seiten geöffneten Durchbrüchen im oberen Viertel, nach Norden geschlossen. Flache Abdeckung mit Betonplatte. Gesims unterhalb der Öffnungen. Mit Marienbild und Figur von Fam. Schick geschmückt.
Details
| Gemeindename | Bad Pirawarth |
| Gemeindekennzahl | 30805 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Plumpfer Marterl |
| Objektkategorie | 1531 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Pfeiler- und Säulenbildstöcke) |
| Katastralgemeinde | Pirawarth -- GEM Bad Pirawarth |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 4929/1 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Bad Pirawarth |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Bindergasse |
| Längengrad | 16.60442 |
| Breitengrad | 48.4556 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 3.4 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 0.7 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 0.7 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Gemauerter Lichtstock Grundfläche 72 cm x 72 cm und Höhe 2,70 m, auf einem Sockel 94 cm x 94 cm x H 70 cm mit nach drei Seiten geöffneten Durchbrüchen im oberen Viertel, nach Norden geschlossen. Flache Abdeckung mit Betonplatte. Gesims unterhalb der Öffnungen. Mit Marienbild und Figur von Fam. Schick geschmückt. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
| Zeitkategorie | 18. Jahrhundert, 1. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Errichtet um 1730 von Johann Christoph Plumpfer, dem Dorfrichter und Bader. Die dreiseitigen Öffnungen weisen auf eine Lichtsäule hin. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |






