Hl Donatus
Freiplastikenreligiöse Freiplastikensonstige Heilige
Gemeinde: Altenburg
Zeitkategorie: 17. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Figur wie alle anderen aus der Zeit der Errichtung des Barockstiftes 1670
Beschreibung:
Barocke Sandsteinfreiplastik des Hl.Donatus. Auf einer polygonalen abgefasten Pfeiler steht auf der Kragenplatte die Steinfigur des Hl. Donatus - stark überarbeitet. Nicht von bester Ausführung, sehr bäuerlich. Auf der Vorderseite ist noch eine Laterne angebracht.
Der Pfeiler ist geschützt nach § 2a
Er steht an der B 38 (Böhmerwald Strasse) Kreuzung nach Rosenburg
Details
| Gemeindename | Altenburg |
| Gemeindekennzahl | 31101 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Hl Donatus |
| Objektkategorie | 1714 ( Freiplastiken | religiöse Freiplastiken | sonstige Heilige) |
| Katastralgemeinde | Bad Deutsch Altenburg -- GEM Bad Deutsch-Altenburg |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 115/1 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | 3591 Altenburg |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Rosenburger Strasse 2 |
| Längengrad | 15.600993 |
| Breitengrad | 48.647118 |
| denkmalgeschützt | geschuetzt |
| Höhe (m) | 4.2 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Breite (m) | 0.7 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Tiefe (m) | 0.6 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Zustandsklassifizierung | sehr gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Barocke Sandsteinfreiplastik des Hl.Donatus. Auf einer polygonalen abgefasten Pfeiler steht auf der Kragenplatte die Steinfigur des Hl. Donatus - stark überarbeitet. Nicht von bester Ausführung, sehr bäuerlich. Auf der Vorderseite ist noch eine Laterne angebracht. Der Pfeiler ist geschützt nach § 2a Er steht an der B 38 (Böhmerwald Strasse) Kreuzung nach Rosenburg |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
| Zeitkategorie | 17. Jahrhundert, 2. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Figur wie alle anderen aus der Zeit der Errichtung des Barockstiftes 1670 |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | DEHIO NÖ Nord, Seite 31, Wikipedia, NÖ Atlas |
| Datum der Erfassung | 2016-03-13 |
| Datum der letzten Bearbeitung | 2016-03-13 |
| letzter Bearbeiter | Anton Stöger |
