Florian beim Gemeinschaftshaus, Mold

Freiplastikenreligiöse Freiplastikensonstige Heilige

Gemeinde: Rosenburg-Mold

Zeitkategorie: 18. Jahrhundert, 1. Hälfte

Chronik:

Beschreibung:

In Mold am Dorfplatz neben dem Gemeinschaftshaus Nr. 30 steht auf einem 1,8 m hohen Postament mit seitlichen Voluten und Tressen die überlebensgroße, 2,4 m hohe Sandsteinfigur des Heiligen Florian. An der Vorderseite des Postaments Wappen des Stifters und Jahreszahl. Am Sockel eine Marmortafel mit goldener Inschrift. Der Heilige ist als römischer Soldat mit Fahne und Wasserkübel dargestellt, ein brennendes Haus löschend. Einzelheiten wie Rüstung und Fahne sind sehr genau ausgeführt. Laut Überlieferung wäre diese Statue für die Stadt Horn bestimmt gewesen. Die Horner Bürger lehnten diese jedoch mit der Begründung ab, dass der Heilige das Wasser statt auf das brennende Haus daneben gießt.

Details

Gemeindename Rosenburg-Mold
Gemeindekennzahl 31121
Ortsübliche Bezeichnung Florian beim Gemeinschaftshaus, Mold
Objektkategorie 1714 ( Freiplastiken | religiöse Freiplastiken | sonstige Heilige)

Katastralgemeinde Mold -- GEM Rosenburg-Mold
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 88
Ortschafts- bzw. Ortsteil Mold
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Dorfplatz, neben Gemeinschaftshaus Nr. 30
Längengrad 15.699966
Breitengrad 48.64155

denkmalgeschützt geschuetzt

Höhe (m) 4.2
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 1.1
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 0.7
gemessen od. geschätzt gemessen

Zustandsklassifizierung sehr gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) In Mold am Dorfplatz neben dem Gemeinschaftshaus Nr. 30 steht auf einem 1,8 m hohen Postament mit seitlichen Voluten und Tressen die überlebensgroße, 2,4 m hohe Sandsteinfigur des Heiligen Florian. An der Vorderseite des Postaments Wappen des Stifters und Jahreszahl. Am Sockel eine Marmortafel mit goldener Inschrift. Der Heilige ist als römischer Soldat mit Fahne und Wasserkübel dargestellt, ein brennendes Haus löschend. Einzelheiten wie Rüstung und Fahne sind sehr genau ausgeführt. Laut Überlieferung wäre diese Statue für die Stadt Horn bestimmt gewesen. Die Horner Bürger lehnten diese jedoch mit der Begründung ab, dass der Heilige das Wasser statt auf das brennende Haus daneben gießt.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details Die Statue schuf der Bildhauer Friedrich Hasslinger aus Horn. Die Inschrift auf dem Sockel über dem Wappen des Stifters: 'St. Florian bitte für uns' 1724 Der Stifter ist Philipp Josef Innocenz Graf Hoyos (1695-1762) Renovierungen erfolgten in den Jahren 1951 und 1987. Der Heilige Florian ist der Patron in Feuersgefahr und Wassernot. Früher wurde regelmäßig am Florianitag vor dieser Statue ein Rosenkranz gebetet. Die Marmortafel auf der Unterseite des Sockels: 'Hier verunglückten am 13.11.1978: Helene Aigner im 18. Lebj. Michaela Aigner im 16. Lebj. Anni Fraberger im 14. Lebj.- Christa Winkler im 13. Lebj. Unvergesslich!' Erinnerung an einen Verkehrsunfall, bei dem an der nahen Bushaltestelle vier Schülerinnen den Tod fanden.

Zeitkategorie 18. Jahrhundert, 1. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen)
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

alt text

Isidor_Sigmhbg

1997-04-15

Rieder Leopold

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Ingo Prihoda; Festschrift 50 Jahre Höbarthmuseum Horn 1980, Walter Zach-Kiesling; Bildstockwanderungen im Poigreich 1995 Zeitschrift 'Bote aus dem Waldviertel', Ausgabe 15.7.1891;

Datum der Erfassung 2014-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2015-09-15

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Wesentliche Felder richtig erfasst

Qualitätssiegel BHW Siegel