Dreifaltigkeitssäule

Religiöse KleindenkmälerHochsäulen, Pestsäulen- und -kreuzeDreifaltigkeits- und Pestsäulen

Gemeinde: Artstetten-Pöbring

Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 1. Hälfte

Chronik:

Im Auftrag von Erzherzog Franz Ferdinand
wurde dieses Kunstwerk von der Bildhauerfirma
- Josef Linser & Söhne aus Linz gefertigt und
nach Artstetten transportiert und im Oktober 1914 errichtet.

Im Juni 2021 wurde die DREIFALTIGKEITSSÄULE IN ARTSTETTEN vom renommierten
BILDHAUERMEISTER & RESTAURATOR - GÜNTHER MITTENDORFER - ATELIER KREMS
sorgsam restauriert.

Kremser Straße 43; 3500 Krems/Egelsee; 06644112952; mittendorfer@atelier-krems.at

Beschreibung:

Die Dreifaltigkeitssäule ist aus porösem lichtgelben Kalkstein
(St. Margarethener Kalkstein) gefertigt und steht in Artstetten
an der Franz Ferdinand Straße nach Maria Taferl südlich vom Schloßpark.

Wenn man an dieser Dreifaltigkeitssäule vorbeikommt,
muss man kurz inne halten.

Man kann annehmen, dass der Erschaffer - Bildhauer Josef Linser & Söhne
des Kunstwerkes in Abstimmung mit dem Auftraggeber Erzherzog Franz Ferdinand
wichtige Details in Bezug auf die christlichen Werte besprochen hat.

Zum Einen bestaunt man den Gnadenstuhl nach Sonntagbergdarstellung
und die unbefleckte Empfängnis in der Mitte der Säule.

Im vierseitigem Postament war das Reliefwappen
des Erzherzogs Franz Ferdinand zu sehen.

Dieses künstlerische Werk wurde aus dem St. Margarethener Kalkstein gefertigt.

Details

Gemeindename Artstetten-Pöbring
Gemeindekennzahl 31502
Ortsübliche Bezeichnung Dreifaltigkeitssäule
Objektkategorie 1572 ( Religiöse Kleindenkmäler | Hochsäulen, Pestsäulen- und -kreuze | Dreifaltigkeits- und Pestsäulen)

Katastralgemeinde Artstetten -- GEM Artstetten-Pöbring
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 192/3
Ortschafts- bzw. Ortsteil Artstetten
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Franz Ferdinand Straße
Längengrad 15.20233
Breitengrad 48.24033

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 7
gemessen od. geschätzt geschätzt
Breite (m) 0.8
gemessen od. geschätzt geschätzt
Tiefe (m) 0.8
gemessen od. geschätzt geschätzt

Zustandsklassifizierung sehr gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Die Dreifaltigkeitssäule ist aus porösem lichtgelben Kalkstein
(St. Margarethener Kalkstein) gefertigt und steht in Artstetten
an der Franz Ferdinand Straße nach Maria Taferl südlich vom Schloßpark.

Wenn man an dieser Dreifaltigkeitssäule vorbeikommt,
muss man kurz inne halten.

Man kann annehmen, dass der Erschaffer - Bildhauer Josef Linser & Söhne
des Kunstwerkes in Abstimmung mit dem Auftraggeber Erzherzog Franz Ferdinand
wichtige Details in Bezug auf die christlichen Werte besprochen hat.

Zum Einen bestaunt man den Gnadenstuhl nach Sonntagbergdarstellung
und die unbefleckte Empfängnis in der Mitte der Säule.

Im vierseitigem Postament war das Reliefwappen
des Erzherzogs Franz Ferdinand zu sehen.

Dieses künstlerische Werk wurde aus dem St. Margarethener Kalkstein gefertigt.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 20. Jahrhundert, 1. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Im Auftrag von Erzherzog Franz Ferdinand
wurde dieses Kunstwerk von der Bildhauerfirma
- Josef Linser & Söhne aus Linz gefertigt und
nach Artstetten transportiert und im Oktober 1914 errichtet.

Im Juni 2021 wurde die DREIFALTIGKEITSSÄULE IN ARTSTETTEN vom renommierten
BILDHAUERMEISTER & RESTAURATOR - GÜNTHER MITTENDORFER - ATELIER KREMS
sorgsam restauriert.

Kremser Straße 43; 3500 Krems/Egelsee; 06644112952; mittendorfer@atelier-krems.at
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) Die Bildhauer Josef Linser & Söhne
in Linz hatten diese Dreifaltigkeitssäule
in den ersten Tagen im Oktober 1914 aufgestellt.

Die Einweihung der Dreifaltigkeitssäule
fand am 2. Mai 1915 statt.
Es wurden auch Pfingstprozessionen
zu dieser Dreifaltigkeitssäule abgehalten.

Blick von der Franz Ferdinand Straße
24. November 2020
Erich Köberl

Dreifaltigkeitssäule von der Franz Ferdinand Straße mit Blick zum Schloss Artstetten
4. März 2021
Erich Köberl

Bildhauermeister Günther Mittendorfer ist mit dem Werk - Dreifaltigkeitssäule im alten Glanz- zufrieden.
24.06.2021
Archiv Erich Köberl

Vater - Sohn - Heiliger Geist
24.06.2021
Archiv Erich Köberl

Immaculata
24.06.2021
Archiv Erich Köberl

Attribute von der Immaculata
24.06.2021
Archiv Erich Köberl

Dreifaltigkeit nach Sonntagberg
24.06.2021
Archiv Erich Köberl

Die Trinität zum Abendlicht
29. Juni 2021
Archiv Erich Köberl

Die Dreifaltigkeitssäule im alten Glanz
29. Juni 2021
Archiv Erich Köberl

QR-Code Projekt 2021 Andreas Frey - Erich Köberl
11082023
Erich Köberl

Wintermotiv
4.Dezember 2023
Erich Köberl

Dreifaltigkeitssäule | Artstetten |Motivbild Pfarrblatt April 2025
9.Juli 2021
Erich Köberl

Dreifaltigkeitssäule | Artstetten |
9.Juli 2021
Erich Köberl

Dreifaltigkeitssäule | Artstetten |
9.Juli 2021
Erich Köberl

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen 1)Der Bezirk Melk Buch II verfasst von Dr. Gerhard Flossmann
2)Heimatkundebuch des politischen Bezirkes Pöggstall von Alois Plesser u.
Wilhelm Groß und Schriften
3)Pfarrchronik Artstetten
4)Mein Lebenslauf Wilhelm Groß - Bearbeitet von Dipl.-Ing. Rudolf Preymann
5)Gesprochen mit Hr. Dr. Nikolaus Hohenberg – Artstetten | Fürstin Anita und Gräfin Alix - Schloss Artstetten
6)Gesprochen mit Hr. Andreas Frey - Maria Taferl / Artstetten
7)Broschüre Schloss Artstetten Parkgeschichten / Erzherzog Franz-Ferdinand-Museum, April 2015
8)Broschürenhinweis:„Mit Herz und Hand fürs Alpenland“ Herausgeber: Schloss Artstetten Betriebs GmbH, 1. Auflage: April 2019
9) das imperiale SCHLOSS ARTSTETTEN 2023; Öffnungszeiten 1.April - 1.November täglich von 10:00 - 16:30 Uhr; Im Winter Gruppenbesichtigungen jederzeit gegen Voranmeldung ! Schlossplatz 1, A-3661 Artstetten Tel +43/07413 / 8006; - (Aktuelles Informationsblatt - Auszug)
10)Erzherzog Franz Ferdinand Museum & Gedenkstätte, Literatur von der Pfarrkirche Artstetten
11)Wanderkarte Artstetten und Ortsplan; Entdeckerkarte Nibelungengau;
12)Lebensweg TourenTAGEbuch Weitwandern im Südlichen Waldviertel (Dieter Juster u.a. Kral Verlag)
13) QR Code Tafel Vor- Ort
14) Seit April 2025 | Beitrag "Wegzeichen auf unserer Pilgerreise" im Pfarrblatt Artstetten-Pöbring | April 2025

Erich Köberl
Datum der Erfassung 2020-12-20
Datum der letzten Bearbeitung 2025-05-05
letzter Bearbeiter Erich Köberl

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Vollständig erfasst