Donaukreuz

Religiöse KleindenkmälerBildstöcke

Gemeinde: Marbach an der Donau

Zeitkategorie: 18. Jahrhundert

Chronik:

Laut Überlieferung befindet sich dieses Donaukreuz an einem
alten historischen Wege zwischen Auratsberg nach Gottsdorf.

Man sagt, dass dieses Kreuz auch als Gebetsstätte bei
Begräbnisgängen von Auratsberg zur Kirche nach Gottsdorf diente.

Einst stand an der Mündung vom Tümlingbach ein Kreuz für
das Hochgericht der Herrschaft zu Persenbeug.
So war für den Verurteilten noch ein Kreuz
als letzte Erinnerung an dieser Stelle zu sehen.

Durch den Bau der Eisenbahnlinie im Jahre 1909
und durch den Straßenbau der im Jahre 1960 erfolgte
hat das Donaukreuz des öfteren den ursprünglichen
historischen Standort gewechselt.

So gesagt: Das christliche Kleindenkmal
stand nicht immer am selben Ort
und war nicht immer gemauert.

Alte Karten reflektieren dieses Donaukreuz.


Beschreibung:

Im Flur zwischen der ehemaligen Donauuferbahn
und der Bundesstraße 3 befindet sich ein Bildstock
mit einer Herz Jesus Statue.

Die Bevölkerung nennt diesen Bildstock, Donaukreuz.

Dieses auch als Marterl gesehene sakrale Kleindenkmal
blickt über die Donaustraße, Treppelweg zum Donaustrom
in südwestliche Richtung nach Gottsdorf.

In unmittelbarer Nähe mündet der Tümlingbach in den Donaustrom.

Dieser Bildstock wurde aus klassischem Ziegelmauerwerk gemauert
und schön verputzt.

Das Giebeldach mit aufgesetzten Ostkreuz
wurde mit Biberschwanzziegeln aus Ton gedeckt.

Ein schmiedeeisernes Gitter mit Glas schützt die Nische
vor den unterschiedlichen Witterungsbedingungen.

Dieses Flurdenkmal mit Blumenschmuck
wird von der Familie Glösmann gepflegt.





Details

Gemeindename Marbach an der Donau
Gemeindekennzahl 31522
Ortsübliche Bezeichnung Donaukreuz
Objektkategorie 1530 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | )

Katastralgemeinde Auratsberg -- GEM Marbach an der Donau
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 1703
Ortschafts- bzw. Ortsteil KG Auratsberg
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Bundesstraße 3 | Donauuferstraße | Donauleithen | Kracking | Granz und Tümling |
Längengrad 15.12351
Breitengrad 48.21029

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 3
gemessen od. geschätzt geschätzt
Breite (m) 0.9
gemessen od. geschätzt geschätzt
Tiefe (m) 0.9
gemessen od. geschätzt geschätzt

Zustandsklassifizierung gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Im Flur zwischen der ehemaligen Donauuferbahn
und der Bundesstraße 3 befindet sich ein Bildstock
mit einer Herz Jesus Statue.

Die Bevölkerung nennt diesen Bildstock, Donaukreuz.

Dieses auch als Marterl gesehene sakrale Kleindenkmal
blickt über die Donaustraße, Treppelweg zum Donaustrom
in südwestliche Richtung nach Gottsdorf.

In unmittelbarer Nähe mündet der Tümlingbach in den Donaustrom.

Dieser Bildstock wurde aus klassischem Ziegelmauerwerk gemauert
und schön verputzt.

Das Giebeldach mit aufgesetzten Ostkreuz
wurde mit Biberschwanzziegeln aus Ton gedeckt.

Ein schmiedeeisernes Gitter mit Glas schützt die Nische
vor den unterschiedlichen Witterungsbedingungen.

Dieses Flurdenkmal mit Blumenschmuck
wird von der Familie Glösmann gepflegt.





Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details

Zeitkategorie 18. Jahrhundert
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Laut Überlieferung befindet sich dieses Donaukreuz an einem
alten historischen Wege zwischen Auratsberg nach Gottsdorf.

Man sagt, dass dieses Kreuz auch als Gebetsstätte bei
Begräbnisgängen von Auratsberg zur Kirche nach Gottsdorf diente.

Einst stand an der Mündung vom Tümlingbach ein Kreuz für
das Hochgericht der Herrschaft zu Persenbeug.
So war für den Verurteilten noch ein Kreuz
als letzte Erinnerung an dieser Stelle zu sehen.

Durch den Bau der Eisenbahnlinie im Jahre 1909
und durch den Straßenbau der im Jahre 1960 erfolgte
hat das Donaukreuz des öfteren den ursprünglichen
historischen Standort gewechselt.

So gesagt: Das christliche Kleindenkmal
stand nicht immer am selben Ort
und war nicht immer gemauert.

Alte Karten reflektieren dieses Donaukreuz.


Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

Bildstock Herz Jesus
15. September 2025
Erich Köberl

Bildstock Herz Jesus
15. September 2025

Vom Bildstock Herz Jesus mit Blick nach Süden zur Westbahntrasse
15. September 2025
Erich Köberl

Vom Treppelweg mit Blick auf Marbach an der Donau
15. September 2025
Erich Köberl

Blick vom Treppelweg und Donau
15. September 2025
Erich Köberl

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen .) Begehung von Granz in Richtung Gottsdorf Persenbeug auf Höhe von der Katstralgemeinde Auratsberg
.) Buch: Kreuze und Bildstöcke zwischen der Ysper und dem Steinbach | Autor Helmut Karpf, Kustos Heimatmuseum Persenbeug-Gottsdorf, 2012
.) Orientierungskarte
.) Historische Karten
.) Gespräche

Erich Köberl
Datum der Erfassung 2025-09-15
Datum der letzten Bearbeitung 2025-09-16
letzter Bearbeiter Erich Köberl

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Wesentliche Felder richtig erfaßt