Gaismayer Kapelle
Religiöse KleindenkmälerKapellen und GrottenKapellen
Gemeinde: Bad Pirawarth
Zeitkategorie: 19. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Frau Gaismayer aß von den Früchten der Kirschbäume dieses Grundstückes und erkrankte danach schwer. Aus Dankbarkeit für die wiedererlangte Gesundheit wurde von der Familie 1896 diese Kapelle errichtet.
Beschreibung:
Einfache gemauerte Kapelle mit Dreiecksgiebel und einer rechteckigen Grundfläche von B 2,60 m x T 2,90 m. Die Gesamthöhe bis Dachfirst beträgt ca. 4 m. Unter dem Dachaufsatz wurde ein Gesims angebracht. Der Eingang ist mit verzierter Gittertüre verschlossen und mit einem Spitzbogen ausgestattet.
Details
| Gemeindename | Bad Pirawarth |
| Gemeindekennzahl | 30805 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Gaismayer Kapelle |
| Objektkategorie | 1512 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kapellen und Grotten | Kapellen) |
| Katastralgemeinde | Pirawarth -- GEM Bad Pirawarth |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 5653 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Bad Pirawarth |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Untere Hauptstraße |
| Längengrad | 16.60398 |
| Breitengrad | 48.44634 |
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
| Höhe (m) | 4 |
| gemessen od. geschätzt | geschätzt |
| Breite (m) | 2.6 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 2.9 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Einfache gemauerte Kapelle mit Dreiecksgiebel und einer rechteckigen Grundfläche von B 2,60 m x T 2,90 m. Die Gesamthöhe bis Dachfirst beträgt ca. 4 m. Unter dem Dachaufsatz wurde ein Gesims angebracht. Der Eingang ist mit verzierter Gittertüre verschlossen und mit einem Spitzbogen ausgestattet. |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
| Zeitkategorie | 19. Jahrhundert, 2. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Frau Gaismayer aß von den Früchten der Kirschbäume dieses Grundstückes und erkrankte danach schwer. Aus Dankbarkeit für die wiedererlangte Gesundheit wurde von der Familie 1896 diese Kapelle errichtet. |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |






