Vollständig erfasst
Gemeinde: Bockfließ
Kategorie: Rechtsdenkmäler | Historische Grenzsteine | Herrschaftsgrenzsteine
Zeitkategorie: 16. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Ferdinand Altmann hat in seinem Buch "Bildstöcke, Wegkreuze, Kapellen und andere Markierungen der Landschaften im Weinviertel"
auf Seite 54 den "Armeseelen-Stein" so beschrieben:
Eine Krone mit Kreuz (Erherzogshut?) und die Signatur AF (für Anna &
weiterlesen...
Ferdinand) lässt den Schluss zu, dass es Erzherzog Ferdinand I. war,
der ein Jahr später zum Kaiser gekrönt wurde, der mit dem Grenzstein aus dem Jahre 1555 die Grenze der von seiner Gattin Anna 1542 erworbenen Herrschaft Wolkersdorf gegenüber der damals im Besitz der Herren von Kuenring gewesenen Herrschaft Groß-Schweinbarth abgesichert hat.
Als wahrscheinlich ältester datierter Grenzstein im Weinviertel markiert er die Grenze zwischen den seit 1860 im Besitz der Familie Abensperg-Traun vereinten Herrschaften Groß-Schweinbarth und Wolkersdorf.
Es handelt sich hierbei um den exakt gleichen Stein.
Beschreibung:
Der Stein steht an der Grenze zwischen den drei Ortschaften Auersthal, Bockfließ und Wolkersdorf. Mit großer Wahrscheinlichkeit befindet sich unterhalb der Initialien AF die Jahreszahl 1555.
In 744m Richtung Osten steht eingleicher Stein der ebenfalls
weiterlesen...
die Krone und die Buchstaben AF haben.
Details
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename |
Bockfließ |
Gemeindekennzahl |
31605 |
Ortsübliche Bezeichnung |
Grenzstein |
Objektkategorie |
1322 ( Rechtsdenkmäler | Historische Grenzsteine | Herrschaftsgrenzsteine) |
Lage in der Gemeinde
Katastralgemeinde |
Bockfließ -- GEM Bockfließ |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer |
1937 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil |
Hochleithenwald |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname |
|
Längengrad |
16.59794 |
Breitengrad |
48.37971 |
Schutzstatus
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Größe/Gestalt
Höhe (m) |
0.4 |
gemessen od. geschätzt |
gemessen |
Breite (m) |
0.37 |
gemessen od. geschätzt |
gemessen |
Tiefe (m) |
0.32 |
gemessen od. geschätzt |
gemessen |
Erhaltungsstatus
Zustandsklassifizierung |
gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
|
Beschreibung
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) |
Der Stein steht an der Grenze zwischen den drei Ortschaften Auersthal, Bockfließ und Wolkersdorf. Mit großer Wahrscheinlichkeit befindet sich unterhalb der Initialien AF die Jahreszahl 1555.
In 744m Richtung Osten steht eingleicher Stein der ebenfalls die Krone und die Buchstaben AF haben. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
|
Chronik
Zeitkategorie |
16. Jahrhundert, 2. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen |
Ferdinand Altmann hat in seinem Buch "Bildstöcke, Wegkreuze, Kapellen und andere Markierungen der Landschaften im Weinviertel"
auf Seite 54 den "Armeseelen-Stein" so beschrieben:
Eine Krone mit Kreuz (Erherzogshut?) und die Signatur AF (für Anna & Ferdinand) lässt den Schluss zu, dass es Erzherzog Ferdinand I. war,
der ein Jahr später zum Kaiser gekrönt wurde, der mit dem Grenzstein aus dem Jahre 1555 die Grenze der von seiner Gattin Anna 1542 erworbenen Herrschaft Wolkersdorf gegenüber der damals im Besitz der Herren von Kuenring gewesenen Herrschaft Groß-Schweinbarth abgesichert hat.
Als wahrscheinlich ältester datierter Grenzstein im Weinviertel markiert er die Grenze zwischen den seit 1860 im Besitz der Familie Abensperg-Traun vereinten Herrschaften Groß-Schweinbarth und Wolkersdorf.
Es handelt sich hierbei um den exakt gleichen Stein. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
|
Quellen
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen |
Ferdinand Altmann hat in seinem Buch "Bildstöcke, Wegkreuze, Kapellen und andere Markierungen der Landschaften im Weinviertel"
Eigene Erhebungen - 2021 |
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung |
2021-02-04 |
Erfasser |
Martin Wannemacher |
Datum der letzten Bearbeitung |
2021-02-06 |
letzter Bearbeiter |
Angelika Ficenc |
Vollständig erfasst
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!