Gemeinde: Marbach an der Donau
Kategorie: Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Kapellenbildstöcke
Zeitkategorie: 18. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
1994 restauriert und durch GR Pfarrer Helmut Hofmann OMI erneut eingeweiht.
Durch Initative von Herrn Andreas Frey wurde 2014/15 das Bild komplett restauriert.
Die Kosten wurden von der Theatergruppe Maria Taferl, Herrn Christian Schüller übernommen
weiterlesen...
Beschreibung:
Die Rosalia Kapelle befindet auf einer Seehöhe von ca. 392 m.
Sie wurde an einem alten Wallfahrersteig von Krummnußbaum an der Donauuferbahn kommend um das Jahr 1750 errichtet.
Die Veranda, die aus Holz gestaltet wurde bietet Raum zur Andacht.
Dieses
weiterlesen...
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename | Marbach an der Donau |
Gemeindekennzahl | 31522 |
Ortsübliche Bezeichnung | Rosalia Kapelle |
Objektkategorie | 1533 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Kapellenbildstöcke) |
Lage in der Gemeinde
Katastralgemeinde | Krummnußbaum -- GEM Marbach an der Donau |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 1188/13 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Krummnußbaum an der Donauuferbahn |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Kogel - Baumgartengraben - Messlgraben |
Längengrad | 15.15908 |
Breitengrad | 48.2238 |
Schutzstatus
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Größe/Gestalt
Höhe (m) | 3.8 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Breite (m) | 2.82 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Tiefe (m) | 2.16 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Erhaltungsstatus
Zustandsklassifizierung | gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Die Rosalia Kapelle befindet auf einer Seehöhe von ca. 392 m. Sie wurde an einem alten Wallfahrersteig von Krummnußbaum an der Donauuferbahn kommend um das Jahr 1750 errichtet. Die Veranda, die aus Holz gestaltet wurde bietet Raum zur Andacht. Dieses historische Kleindenkmal ist gemauert und hat eine Ziegeldacharchitektur mit einer Holzvorbaukonstruktion. Eine lohnende Wegneigung liegt noch vor der Basilika Maria Taferl. In der Nische mit den Ausmaßen von 2,35 m * 1,35 m *0,73 m befindet sich ein Bild mit der Größe von 126 cm * 97 cm. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Auf dem Engelweg - "Krummnußbaum an der Donauuferbahn" - "Maria Taferl" begegnet man beim Pilgern, Wallfahren oder einer Prozessionen vier Wegkapellen bzw. Bildstöcke die für die Region und deren Kultur tragende und christliche Werte inne haben bzw. darstellen. |
Chronik
Zeitkategorie | 18. Jahrhundert, 1. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen | 1994 restauriert und durch GR Pfarrer Helmut Hofmann OMI erneut eingeweiht. Durch Initative von Herrn Andreas Frey wurde 2014/15 das Bild komplett restauriert. Die Kosten wurden von der Theatergruppe Maria Taferl, Herrn Christian Schüller übernommen. Im Zuge einer Maiandacht, am 27. Mai 2015 wurde die Rosalia Kapelle erneut durch Basilikapfarrer - Pater Andreas Petith OMI - geweiht . Andreas Frey organisierte über den Dorferneuerungsverein Maria Taferl eine neue Stiegenkonstruktion mit Handlauf auf dem letzten Teilstück am Steig zum Taferlberg. Desgleichen wurde eine attraktive Beschilderung an den Wanderwegen durchgeführt. Das Bild in der Nische zeigt eine Darstellung der schmerzhaften Mutter Gottes Maria mit sieben Schmerzen und den Pestheiligen - Rosalia, Sebastian mit Engel und Rochus mit Hund-. Die Rosalia Kapelle wurde ursprünglich um 1750 errichtet. Die Revisionen und Pflege derer führen die Dorfgemeinschaften durch. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) | Dieser alte Wallfahrersteig geht historisch sehr weit zurück und stellt auch einen Teil vom „Engelweg" dar. Laut Überlieferung geschah die erste Engelprozession im 1659 |
Multimedia-Inhalte
Bilder, Videos etc. | ![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Auf dem Weg zur Einweihung der Rosalia Kapelle
![]()
![]()
![]()
|
Quellen
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | 1)Wanderkarte Maria Taferl - Marbach an der Donau - Krummnussbaum an der Donauuferbahn - Klein Pöchlarn - Artstetten-Pöbring 2)Gespräch mit Ortskundigem - Hr. Andreas Frey Obmann Dorferneuerung Maria Taferl 3)Gespräch mit Ortskundigen - Fr. Sabine Gotsmi - Fr. Anita Mitmasser - Krummnußbaum an der Donauuferbahn |
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung | 2021-06-17 |
Erfasser | Erich Köberl |
Datum der letzten Bearbeitung | 2022-07-11 |
letzter Bearbeiter | Hugo Rötzer |
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!