Vollständig erfasst
Gemeinde: Maria Taferl
Kategorie: Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Pfeiler- und Säulenbildstöcke
Zeitkategorie: 19. Jahrhundert
Chronik:
Die Errichtung eines christlichen Wegkreuzes an dieser Stelle liegt in der Verbundenheit vom alten nördlichen Pilgerweg.
Mit großer Wahrscheinlichkeit haben die Kulturen vor unserer Zeit diesen Orientierungspunkt in der mystischen Landschaft gehabt
weiterlesen...
. Es ist der alte Zugangsweg von Reitern zur Gnadenmutter.
Beschreibung:
Am Ysper-Weitental-Rundwanderweg Nr. 22 auch bekannt als der Lebensweg steht am ehemaligen nördlichen Zugangsweg von Reitern nach Maria Taferl ein Wegkreuz.
Auf dem markanten Schaft sitzt ein "Haus" mit einer ausgeprägten und tiefen Rundbogennische
weiterlesen...
.
Auf dem Giebeldach strahlt eine Doppelkreuz empor.
Im Gehäuse befindet sich eine Marienstatue mit der Darstellung " Maria breitet den Mantel aus"
Die heilige Familie - "Jesus Maria Josef" und es steht anbei ein Engel mit einem aufgeschlagenen Brevier.
Details
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename |
Maria Taferl |
Gemeindekennzahl |
31523 |
Ortsübliche Bezeichnung |
Wegkreuz nach Reitern |
Objektkategorie |
1531 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Pfeiler- und Säulenbildstöcke) |
Lage in der Gemeinde
Katastralgemeinde |
Reitern -- GEM Maria Taferl |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer |
375 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil |
Reitern |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname |
Flurname - Reitern |
Längengrad |
15.1567 |
Breitengrad |
48.2343 |
Schutzstatus
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Größe/Gestalt
Höhe (m) |
1.7 |
gemessen od. geschätzt |
geschätzt |
Breite (m) |
0.41 |
gemessen od. geschätzt |
geschätzt |
Tiefe (m) |
|
gemessen od. geschätzt |
-- |
Erhaltungsstatus
Zustandsklassifizierung |
gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
|
Beschreibung
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) |
Am Ysper-Weitental-Rundwanderweg Nr. 22 auch bekannt als der Lebensweg steht am ehemaligen nördlichen Zugangsweg von Reitern nach Maria Taferl ein Wegkreuz.
Auf dem markanten Schaft sitzt ein "Haus" mit einer ausgeprägten und tiefen Rundbogennische.
Auf dem Giebeldach strahlt eine Doppelkreuz empor.
Im Gehäuse befindet sich eine Marienstatue mit der Darstellung " Maria breitet den Mantel aus"
Die heilige Familie - "Jesus Maria Josef" und es steht anbei ein Engel mit einem aufgeschlagenen Brevier.
|
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
Die Nische ist in Richtung Osten zugewandt.
Dieser Pfeiler ist aus einem Betonsteinguss mit weißem Kalkanstrich. |
Chronik
Zeitkategorie |
19. Jahrhundert |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen |
Die Errichtung eines christlichen Wegkreuzes an dieser Stelle liegt in der Verbundenheit vom alten nördlichen Pilgerweg.
Mit großer Wahrscheinlichkeit haben die Kulturen vor unserer Zeit diesen Orientierungspunkt in der mystischen Landschaft gehabt. Es ist der alte Zugangsweg von Reitern zur Gnadenmutter. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
Zur Zeit ist von einer anderen Bedeutung nichts bekannt.
Eine andere Entstehungsgeschichte weiß man zur Zeit auch nicht.
Es kann auch mit der Begrüßung und Verabschiedung vom Gnadenort zusammenhängen. |
Quellen
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen |
.) Begehung in der Region
.) Gespräche mit Menschen in der Kulturregion
.) Gespräch mit Andreas Frey
.) Wanderkarte Artstetten-Pöbring, Maria Taferl Stand: Dezember 2018
.) Bildstöcke in Niederösterreich von Emil Schneeweis Wien 1981 VWGÖ
.) Ansichten von der Region der Sommerfrische im Nibelungengau |
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung |
2022-03-17 |
Erfasser |
Erich Köberl |
Datum der letzten Bearbeitung |
2022-12-19 |
letzter Bearbeiter |
Erich Köberl |
Vollständig erfasst
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!