Wesentliche Felder richtig erfaßt
Gemeinde: Bockfließ
Kategorie: Brunnen | | Zierbrunnen
Zeitkategorie: 21. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Erbaut 1991. In der Mitte der Ortschaft etwas unterhalb befindet sich eine angerähnliche Häuseranordnung. Früher war hier eine Pferdeschwemme. Sie wurde aber im Mitte des 20. Jhd. zugeschüttet.
Der Brunnen steht für die 1905 errichtet Wasserleitung,
weiterlesen...
der schmiedeeiserne Weinstock erinnert an den Förderer des Obst- und Weinbaus (ehem. Landesgarten) und die Granitsteine an die frühe Befestigung der Hauptstraße und zweier wichtiger Nebenstraßen, die bis heute Landesstraßen geblieben sind; das ist die Kellergasse bis zum Hochbehälter und die Bahnstraße bis zum Bahnhof.
Errichtet wurde der Brunnen und die Tafel im Auftrag der MG Bockfließ von Herrn Alois Lehner, Raiffeisengasse 49, 2213 Bockfließ
Beschreibung:
Der Sockel des Brunnens wurde in einem Durchmesser von 1,6m mit alten Straßenpflastersteinen gemauert. Darauf sind 5 lange in sich drehende Eisenstreben die nach oben hin in der Mitte zusammenlaufen. An einer der Strebe rakt sich ein ebenfalls aus Eisen
weiterlesen...
nachgebildeter Weinstock empor.
In unmittelbarer Nähe steht eine kleine Mauer, ebenfalls aus Pflastersteinen gemauert, wo eine Bronzetafel angebracht ist. Folgende Inschrift ist zu lesen:
Marktbrunnen
Errichtet im Jahre 1991
Zur Erinnerung an den 50. Todestag des
Ersten Landeshauptmannes von NÖ
Johann Mayer
1858 – 1941
Sowie an die von ihm im Jahre 1905 errichtet
Erste Dorfwasserleitung des Weinviertels
1976 – 1986
Erneuerung, Erweiterung und Modernisierung
Der Wasserleitung unter
Bürgermeister Dir. Alfred Esberger
Marktgemeinde Marktwappen
Seit 1362 seit 1972
Gewidmet von Dr. Matthias Mayer und Magister Thomas Mayer
Details
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename |
Bockfließ |
Gemeindekennzahl |
31605 |
Ortsübliche Bezeichnung |
Marktbrunnen |
Objektkategorie |
2706 ( Brunnen | | Zierbrunnen) |
Lage in der Gemeinde
Katastralgemeinde |
Bockfließ -- GEM Bockfließ |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer |
223 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil |
|
Straße und Hausnummer bzw. Flurname |
Hauptstraße 78 |
Längengrad |
16.60651 |
Breitengrad |
48.35965 |
Schutzstatus
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Größe/Gestalt
Höhe (m) |
3 |
gemessen od. geschätzt |
gemessen |
Breite (m) |
1.6 |
gemessen od. geschätzt |
gemessen |
Tiefe (m) |
1.6 |
gemessen od. geschätzt |
gemessen |
Erhaltungsstatus
Zustandsklassifizierung |
gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Durch das kalkhältige Wasser sind die Streben und Rebenblätter schon stark verkalkt. Eine Reinigung und ein neuer Anstrich wäre vorteilhaft. |
Beschreibung
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) |
Der Sockel des Brunnens wurde in einem Durchmesser von 1,6m mit alten Straßenpflastersteinen gemauert. Darauf sind 5 lange in sich drehende Eisenstreben die nach oben hin in der Mitte zusammenlaufen. An einer der Strebe rakt sich ein ebenfalls aus Eisen nachgebildeter Weinstock empor.
In unmittelbarer Nähe steht eine kleine Mauer, ebenfalls aus Pflastersteinen gemauert, wo eine Bronzetafel angebracht ist. Folgende Inschrift ist zu lesen:
Marktbrunnen
Errichtet im Jahre 1991
Zur Erinnerung an den 50. Todestag des
Ersten Landeshauptmannes von NÖ
Johann Mayer
1858 – 1941
Sowie an die von ihm im Jahre 1905 errichtet
Erste Dorfwasserleitung des Weinviertels
1976 – 1986
Erneuerung, Erweiterung und Modernisierung
Der Wasserleitung unter
Bürgermeister Dir. Alfred Esberger
Marktgemeinde Marktwappen
Seit 1362 seit 1972
Gewidmet von Dr. Matthias Mayer und Magister Thomas Mayer |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
|
Chronik
Zeitkategorie |
21. Jahrhundert, 2. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen |
Erbaut 1991. In der Mitte der Ortschaft etwas unterhalb befindet sich eine angerähnliche Häuseranordnung. Früher war hier eine Pferdeschwemme. Sie wurde aber im Mitte des 20. Jhd. zugeschüttet.
Der Brunnen steht für die 1905 errichtet Wasserleitung, der schmiedeeiserne Weinstock erinnert an den Förderer des Obst- und Weinbaus (ehem. Landesgarten) und die Granitsteine an die frühe Befestigung der Hauptstraße und zweier wichtiger Nebenstraßen, die bis heute Landesstraßen geblieben sind; das ist die Kellergasse bis zum Hochbehälter und die Bahnstraße bis zum Bahnhof.
Errichtet wurde der Brunnen und die Tafel im Auftrag der MG Bockfließ von Herrn Alois Lehner, Raiffeisengasse 49, 2213 Bockfließ |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
Landeshauptmann Mayer war auch Präsident der Landesbahn Stammersdorf - Auersthal, die 1903 eröffnet wurde. Die Bronzegedenktafel, gestiftet von Dr. Mathias Mayer (Enkel) und Mag. Thomas Mayer (Urenkel), weist mit einigen Jahreszahlen auf die Bedeutung von Bockfließ in Vergangenheit und Gegenwart hin. |
Quellen
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen |
Bockfließer Chronik, 1970-2000, Alfred Esberger 2000
Eigene Erhebungen |
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung |
2023-03-16 |
Erfasser |
Martin Wannemacher |
Datum der letzten Bearbeitung |
2023-03-16 |
letzter Bearbeiter |
Martin Wannemacher |
Wesentliche Felder richtig erfaßt
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!