Gemeinde: Neusiedl an der Zaya
Kategorie: Religiöse Kleindenkmäler | Kapellen und Grotten |
Zeitkategorie: 19. Jahrhundert
Chronik:
Die Florianikapelle gehörte der Familie Scharinger: Karl Scharinger, Maurermeister, geb. 12.12 1891, gest. 23.3.1947, uns seiner Gattin, Katharina Scharinger, geborene Pribitzer, geb: 8.12.1895 gest: 24.8.1957.
Matthias Bierbaum, geb. 28.12 1916, gest
weiterlesen...
Beschreibung:
Die Florianikapelle, gelegen an der Straße nach Hauskirchen, am Berg bei einer stillgelegten Sandgrube ist aus Steinen gemauert und verputzt. Sie ist mit einem zweiflügeligen Gitter verschlossen..
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename | Neusiedl an der Zaya |
Gemeindekennzahl | 30841 |
Ortsübliche Bezeichnung | Florianikapelle |
Objektkategorie | 1510 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kapellen und Grotten | ) |
Lage in der Gemeinde
Katastralgemeinde | Neusiedl an der Zaya -- GEM Neusiedl an der Zaya |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 4222 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Hauskirchnerstrasse |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Kirchberg |
Längengrad | 16.77022 |
Breitengrad | 48.61017 |
Schutzstatus
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Größe/Gestalt
Höhe (m) | 4.6 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Breite (m) | 3.93 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Tiefe (m) | 2.52 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Erhaltungsstatus
Zustandsklassifizierung | gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Die Florianikapelle, gelegen an der Straße nach Hauskirchen, am Berg bei einer stillgelegten Sandgrube ist aus Steinen gemauert und verputzt. Sie ist mit einem zweiflügeligen Gitter verschlossen.. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
Chronik
Zeitkategorie | 19. Jahrhundert |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen | Die Florianikapelle gehörte der Familie Scharinger: Karl Scharinger, Maurermeister, geb. 12.12 1891, gest. 23.3.1947, uns seiner Gattin, Katharina Scharinger, geborene Pribitzer, geb: 8.12.1895 gest: 24.8.1957. Matthias Bierbaum, geb. 28.12 1916, gest. 24.8.1995 und Gattin Maria Bierbaum, geborene Scharinger, 23.4.1921 sind die Erben dieser Liegenschaft auf welcher sich die Kapelle befindet. Mit dem Jahr 2000 sind deren Töchter Waltraud Tanzer und Gerti Karner Eigentümer geworden. Zur Kapelle: Oben genannte Karl und Katharina Scharinger kauften sie 1937 in baulich schlechtem Zustand von den Besitzern der Hacklmühle, Josefine und Josef Hackl. Vor 1932 war Josefine mit Mattias Cerwinka verheiratet, dieser Verbindung entsprang der Sohn Josef Cerwinka, geb. 1922, gefallen im Krieg 1944. Josefine und Josef Hackl bekamen 1933 eine Tochter, Marianne. Diese verstarb 1976. Bis heute (2005) sorgt sich noch immer Frau Maria Bierbaum um die Kapelle. Es befand sich ein altarähnlicher Sockel darin, mit einer Florianistatue, und einer Versperrbahren zweiflügeligen eisernen Gittertür. Die Statue wurde etwa um das Jahr 2000 entwendet. Frau Maria Bierbaum beauftragte daraufhin den Maler, von welchem die großen Bilder in der Pfarrkirche Neusiedl stammen, den Hl. Florian an die Wand zu malen. Aus der Pfarrchronik von Prinzendorf. "Vom Blitzstrahle getödtet: Die beim Baumeister Karl Schachinger (richtig: Scharinger) in Neusiedl an der Zaya mit dem Bau eines Kleinhauses des Andreas Hubinger beschäftigten Arbeiter Matthias Tomek und Rudolf Bauer, beide aus Böhmischkrut (Großkrut), ferner Johann Pointner und Johann Antony, beide aus Ginzersdorf, wurden am 23. April 1.J. um 6 1/4 Uhr abends, auf dem Heimweg von einem hereinbrechenden Gewitter überrascht und suchten Zuflucht in der an der Straße nächst Hauskirchen gelegenen (sogenannten) St. Floriani Kapelle. Kaum hier angelangt, wurde Tomek von einem Blitzstrahl getödtet und Bauer an den Beinen gelähmt, während die beiden anderen leicht betäubt und eine Strecke weit von dannen geschleudert wurden, ohne jedoch erheblich Verletzungen sich zuzuziehen. Tomek ist hier unter großer Teilnahme der Bevölkerung beerdigt worden, mit kurzer Grabrede über das große Unglück eines jähen, unvorbereiteten Todes. Carl Sladecek, Provisor" |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
Multimedia-Inhalte
Quellen
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Eigene Erhebungen |
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung | 2023-07-25 |
Erfasser | Otmar Fuhrmann |
Datum der letzten Bearbeitung | 2023-08-03 |
letzter Bearbeiter | Anton Stöger |
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!