Vollständig erfasst
Gemeinde: Groß-Engersdorf
Kategorie: Religiöse Kleindenkmäler | Kapellen und Grotten | Kapellen
Zeitkategorie: 19. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Das Schutzhaus gegenüber der Lourdes Kapelle wurde 1890 aus Holz gebaut und 1903 mit der Kapelle restauriert. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Schutzhaus sehr beschädigt, aber noch 1945 mit dem Holz der Flak-Baracke ausgebessert. Im Winter wurde das Schutzhaus
weiterlesen...
abermals des Holzes beraubt und wieder hergerichtet. 1979 wurde das Schutzhaus zum 100. Todestag von Maria Bernadette Soubirous (gest. am 14.06.1879 in Nevers) neu aufgebaut- diesmal aus Ziegeln.
In das heutige Schutzhaus wurden die Bankreihen mit den alten Klappsesseln des ehemaligen Kinobesitzers Hr. Almasy aus Großengersdorf, nach dessen Sanierung, wieder aufgestellt.
An der nord., west. u. östlichen Wand befinden sich gemalte Wandbilder mit Bezug auf die Marien-Erscheinungen in Lourdes - gemalt von Hugo Häckl.
Leider ist die Farbe der Wandbilder schon etwas verblasst und müssten diese aufgefrischt werden.
Beschreibung:
Das Schutzhaus vis a vis der Lourdes Kapelle wurde ursprünglich in holzbauweise errichtet und erst im Jahre 1979 aus Ziegeln neu gebaut und mit einem Giebeldach und einer Eternit-Schindeldeckung versehen. An der Vorderansicht befinden sich 4 Segmentbögen
weiterlesen...
und 3 Pfeiler die einen offenen Anblick in das Schutzhaus ermöglichen. Rechts an das Schutzhaus angebaut befindet sich noch ein kleiner Abstellraum (Grundfläche: 2,25x4,50m), wo der Altar und die Bänke, für die beiden jährlichen Kapellengänge zu Christi Himmelfahrt und am Sonntag nach Maria Geburt, gelagert sind.
An den 3 Wänden befinden sich Bilder und Schriften (gemalt von Hr. Hugo Häckl) welche auf die Marien Erscheinungen in Lourdes Bezug nehmen.
Details
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename |
Groß-Engersdorf |
Gemeindekennzahl |
31615 |
Ortsübliche Bezeichnung |
Lourdes Kapelle - Schutzhaus |
Objektkategorie |
1512 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kapellen und Grotten | Kapellen) |
Lage in der Gemeinde
Katastralgemeinde |
Großengersdorf -- GEM Groß-Engersdorf |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer |
1900/2 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil |
Waldstück - Remise, ca. 1km südlich der Ortschaft Großengersdorf |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname |
|
Längengrad |
16.566795 |
Breitengrad |
48.343633 |
Schutzstatus
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Größe/Gestalt
Höhe (m) |
4.5 |
gemessen od. geschätzt |
gemessen |
Breite (m) |
10.2 |
gemessen od. geschätzt |
gemessen |
Tiefe (m) |
6.05 |
gemessen od. geschätzt |
gemessen |
Erhaltungsstatus
Zustandsklassifizierung |
sehr gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
|
Beschreibung
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) |
Das Schutzhaus vis a vis der Lourdes Kapelle wurde ursprünglich in holzbauweise errichtet und erst im Jahre 1979 aus Ziegeln neu gebaut und mit einem Giebeldach und einer Eternit-Schindeldeckung versehen. An der Vorderansicht befinden sich 4 Segmentbögen und 3 Pfeiler die einen offenen Anblick in das Schutzhaus ermöglichen. Rechts an das Schutzhaus angebaut befindet sich noch ein kleiner Abstellraum (Grundfläche: 2,25x4,50m), wo der Altar und die Bänke, für die beiden jährlichen Kapellengänge zu Christi Himmelfahrt und am Sonntag nach Maria Geburt, gelagert sind.
An den 3 Wänden befinden sich Bilder und Schriften (gemalt von Hr. Hugo Häckl) welche auf die Marien Erscheinungen in Lourdes Bezug nehmen. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
|
Chronik
Zeitkategorie |
19. Jahrhundert, 2. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen |
Das Schutzhaus gegenüber der Lourdes Kapelle wurde 1890 aus Holz gebaut und 1903 mit der Kapelle restauriert. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Schutzhaus sehr beschädigt, aber noch 1945 mit dem Holz der Flak-Baracke ausgebessert. Im Winter wurde das Schutzhaus abermals des Holzes beraubt und wieder hergerichtet. 1979 wurde das Schutzhaus zum 100. Todestag von Maria Bernadette Soubirous (gest. am 14.06.1879 in Nevers) neu aufgebaut- diesmal aus Ziegeln.
In das heutige Schutzhaus wurden die Bankreihen mit den alten Klappsesseln des ehemaligen Kinobesitzers Hr. Almasy aus Großengersdorf, nach dessen Sanierung, wieder aufgestellt.
An der nord., west. u. östlichen Wand befinden sich gemalte Wandbilder mit Bezug auf die Marien-Erscheinungen in Lourdes - gemalt von Hugo Häckl.
Leider ist die Farbe der Wandbilder schon etwas verblasst und müssten diese aufgefrischt werden. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
|
Quellen
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen |
Heimatbuch der Marktgemeinde Großengersdorf, 1. Ausgabe im Jahr 1982, Beiträge von OSR Hermine Loderer |
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung |
2023-07-25 |
Erfasser |
Christian Hirschvogl |
Datum der letzten Bearbeitung |
2023-11-11 |
letzter Bearbeiter |
Christian Hirschvogl |
Vollständig erfasst
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!