Vollständig erfasst
Gemeinde: Zistersdorf
Kategorie: Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Pfeiler- und Säulenbildstöcke
Zeitkategorie: 19. Jahrhundert
Chronik:
Das Denkmal wird auch Reisingerkreuz genannt.
Es gibt leider keine Daten über die Errichtung.
Das Marterl wurde 1985 vom Gemeindemaurer Mihalovics aus Gaiselberg renoviert.
Lt. Georg Lederbauer soll der Mann der Familie seine Frau so geschlagen haben,
weiterlesen...
dass man nicht mehr an eine Gesundung glaubte. Als Dank für das Überleben der Frau wurde das Marterl errichtet.
Beschreibung:
Das gemauerte Marterl zeigt in einer Nische an der Vorderseite den Corpus Christi. Links ist eine Figur der hl. Maria. Auf der rechten Seite ist ein leerer Rahmen. Die Rückseite ist ohne Nische. An der Spitze des Daches ist ein Papstkreuz.
Details
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename |
Zistersdorf |
Gemeindekennzahl |
30863 |
Ortsübliche Bezeichnung |
Kautz Marterl |
Objektkategorie |
1531 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Pfeiler- und Säulenbildstöcke) |
Lage in der Gemeinde
Katastralgemeinde |
Gösting -- GEM Zistersdorf |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer |
39 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil |
Gösting |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname |
Bachquanten |
Längengrad |
16.7754 |
Breitengrad |
48.5517 |
Schutzstatus
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Größe/Gestalt
Höhe (m) |
3.67 |
gemessen od. geschätzt |
gemessen |
Breite (m) |
0.85 |
gemessen od. geschätzt |
gemessen |
Tiefe (m) |
0.83 |
gemessen od. geschätzt |
gemessen |
Erhaltungsstatus
Zustandsklassifizierung |
sanierungsbedürftig |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Der Anstrich sollte erneuert werden. |
Beschreibung
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) |
Das gemauerte Marterl zeigt in einer Nische an der Vorderseite den Corpus Christi. Links ist eine Figur der hl. Maria. Auf der rechten Seite ist ein leerer Rahmen. Die Rückseite ist ohne Nische. An der Spitze des Daches ist ein Papstkreuz. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
|
Chronik
Zeitkategorie |
19. Jahrhundert |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen |
Das Denkmal wird auch Reisingerkreuz genannt.
Es gibt leider keine Daten über die Errichtung.
Das Marterl wurde 1985 vom Gemeindemaurer Mihalovics aus Gaiselberg renoviert.
Lt. Georg Lederbauer soll der Mann der Familie seine Frau so geschlagen haben, dass man nicht mehr an eine Gesundung glaubte. Als Dank für das Überleben der Frau wurde das Marterl errichtet. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
|
Quellen
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen |
Gespräch mit Leoplold und Elfriede Reisinger, Georg Lederbauer und der Ortsbevölkerung. |
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung |
2023-09-18 |
Erfasser |
Klaus Chwatal |
Datum der letzten Bearbeitung |
2023-09-19 |
letzter Bearbeiter |
Anton Stöger |
Vollständig erfasst
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!