Gemeinde: Bad Pirawarth
Kategorie: Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Zur Erinnerung an einen Blitzeinschlag wurden Heiligenbilder an den Eichen befestigt. Nach deren Verfall brachte Frau Berta Sommer, von einer Reise nach Polen um 1980, aus der Krakauer Marienkirche ein geschnitztes Kreuz mit, das in einem Schutzkasten
weiterlesen...
aus Holz mit Glassicht erneut an dieser Stelle angebracht wurde. 2006 löste sich die Halterung des Behälters und wurde von Franz Pollany auf ein selbst gefertigtes, einfaches Kreuz aus Eisenprofilrohr vor den Drei Eichen platziert.
Beschreibung:
Der Standort des Kreuzes befindet sich vor den Drei Eichen. Eine Bank ladet zum Verweilen ein.
Details
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename |
Bad Pirawarth |
Gemeindekennzahl |
30805 |
Ortsübliche Bezeichnung |
Drei Eichen |
Objektkategorie |
1561 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Weg- oder Feldkreuze) |
Lage in der Gemeinde
Katastralgemeinde |
Pirawarth -- GEM Bad Pirawarth |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer |
2159/3 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil |
Bad Pirawarth |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname |
Wald Sandfletz |
Längengrad |
16.5938 |
Breitengrad |
48.431 |
Schutzstatus
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Größe/Gestalt
Höhe (m) |
1.9 |
gemessen od. geschätzt |
gemessen |
Breite (m) |
1.2 |
gemessen od. geschätzt |
gemessen |
Tiefe (m) |
0.1 |
gemessen od. geschätzt |
gemessen |
Erhaltungsstatus
Zustandsklassifizierung |
gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
|
Beschreibung
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) |
Der Standort des Kreuzes befindet sich vor den Drei Eichen. Eine Bank ladet zum Verweilen ein. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
Kreuz aus Eisenprofil-Formrohr 5 x 5 cm, Höhe 1,90 m, Breite des Querbalkens 1,20 m. Der im Schnittpunkt montierte Holzschutzkasten, in rautenförmiger Form mit Glasvorderfront, beinhaltet ein geschnitztes Kreuz. |
Chronik
Zeitkategorie |
20. Jahrhundert, 2. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen |
Zur Erinnerung an einen Blitzeinschlag wurden Heiligenbilder an den Eichen befestigt. Nach deren Verfall brachte Frau Berta Sommer, von einer Reise nach Polen um 1980, aus der Krakauer Marienkirche ein geschnitztes Kreuz mit, das in einem Schutzkasten aus Holz mit Glassicht erneut an dieser Stelle angebracht wurde. 2006 löste sich die Halterung des Behälters und wurde von Franz Pollany auf ein selbst gefertigtes, einfaches Kreuz aus Eisenprofilrohr vor den Drei Eichen platziert. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
|
Quellen
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen |
Franz Pollany |
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung |
4243-12-03 |
Erfasser |
Rosa Pollany |
Datum der letzten Bearbeitung |
4243-12-03 |
letzter Bearbeiter |
Rosa Pollany |
Vollständig erfasst
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!