Bezirksbrunnen

BrunnenZierbrunnen

Gemeinde: Tulln an der Donau

Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte

Chronik:

Der Bezirksbrunnen wurde 1991 anlässlich der 1200 Jahr-Feiern der erstmaligen Nennung der Stadt als „Civitas Comagenis“ im Zuge des Awarenfeldzuges Kaisers Karl des Großen im Jahr 791 errichtet. Der Brunnen wurde nach Entwürfen von Prof. Hans Muhr im Auftrag der Stadtgemeinde geschaffen.

Beschreibung:

Im Westteil des Tullner Hauptplatzes steht der Bezirksbrunnen. Die kreisförmige Brunnenanlage besteht aus einem mit einem großen unteren aus Porphyrsteinwürfeln gemauerten Becken und einem erhöhten kleineren zentralen Becken aus hellem Untersberger Marmor. Die vom unteren Beckenrand radial ausgehenden Wasserstrahlen treffen sich im oberen kleineren Becken, das das gesammelte Wasser wieder in das große Becken zurückgibt. Die Mischung aus Lauf- und Springbrunnen steht als Symbol der Einheit der Gemeinden mit dem Bezirk.

Details

Gemeindename Tulln an der Donau
Gemeindekennzahl 32135
Ortsübliche Bezeichnung Bezirksbrunnen
Objektkategorie 2706 ( Brunnen | | Zierbrunnen)

Katastralgemeinde Tulln -- GEM Tulln an der Donau
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 498
Ortschafts- bzw. Ortsteil Tulln / Altstadt
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Im Westteil des Hauptplatzes
Längengrad 16.05013
Breitengrad 48.33089

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 1.6
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 6.6
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 6.6
gemessen od. geschätzt gemessen

Zustandsklassifizierung sehr gut
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Im Westteil des Tullner Hauptplatzes steht der Bezirksbrunnen. Die kreisförmige Brunnenanlage besteht aus einem mit einem großen unteren aus Porphyrsteinwürfeln gemauerten Becken und einem erhöhten kleineren zentralen Becken aus hellem Untersberger Marmor. Die vom unteren Beckenrand radial ausgehenden Wasserstrahlen treffen sich im oberen kleineren Becken, das das gesammelte Wasser wieder in das große Becken zurückgibt. Die Mischung aus Lauf- und Springbrunnen steht als Symbol der Einheit der Gemeinden mit dem Bezirk.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details An der äußeren Rundung des Brunnens sind die Wappen der Gemeinden des Bezirks angebracht.

Zeitkategorie 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Der Bezirksbrunnen wurde 1991 anlässlich der 1200 Jahr-Feiern der erstmaligen Nennung der Stadt als „Civitas Comagenis“ im Zuge des Awarenfeldzuges Kaisers Karl des Großen im Jahr 791 errichtet. Der Brunnen wurde nach Entwürfen von Prof. Hans Muhr im Auftrag der Stadtgemeinde geschaffen.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) Nachdem nun die hunnischen Besatzungen verjagt und ihre Verschanzungen zerstört waren, von denen die eine am Flusse Kamp, die andere bei der Stadt Comagenis auf den Kumenberg ungemein fest aufgeführt war, wurde alles mit Feuer und Schwert verheert. (Aus den fränkischen Reichsannalen zum Jahr 791)

alt text

Isidor_Sigmhbg

1997-04-15

Rieder Leopold

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen DEHIO, Niederösterreich südlich der Donau, 2003, Seite 2422 Biack, Otto: Geschichte der Stadt Tulln, 1982, Seite 54 Kulturführer Tulln an der Donau, 2001 Geyer, Roderich: Die Tullner Altstadt, 2010 1200 Jahre Tulln 791-1991, Ausstellungskatalog, 1991

Manfred Neubauer
Datum der Erfassung 2012-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2012-01-01

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Wesentliche Felder richtig erfasst

Qualitätssiegel BHW Siegel