Mayr-Bildstock
Gemeinde: Mautern an der Donau
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Der Bildstock wurde zur Erinnerung an Franz Xaver Mayr errichtet, der in der Flur "Obere Ziestel" am 14. Juni 1861 durch Blitzschlag tödlich verunglückte. Das Mayr-Marterl wurde im Zuge der Bauarbeiten für den Abwasserkanal des Flaklagers Mautern im Jahr 1938 zerstört. Im Jahr 1989 erfolgte, nach altem Vorbild, aber in stark vereinfachter Form, die Neuerrichtung durch den Verschönerungsverein Mautern unter dem Obmann Günter Gittenberger. Im Jahr 2025 wurde der Bildstock von Fritz Stegmeier mit Unterstützung durch Josef Pischinger renoviert und teilweise farblich neu gestaltet.
Beschreibung:
Der gemauerte Bildstock steht nördlich des Grünen Wegs in der Flur "Obere Ziestel" zwischen Mautern und Palt. Er verfügt über einen viereckigen Tabernakelaufsatz in dessen Nischen sich jeweils Glasmalerei-Abbildungen befinden (N - Hl. Florian, S - Hl. Martin, O - Hl. Georg, W - Hl. Leonhard). Am Kronendach ist ein Doppelkreuz angebracht.
Details
Gemeindename | Mautern an der Donau |
Gemeindekennzahl | 31327 |
Ortsübliche Bezeichnung | Mayr-Bildstock |
Objektkategorie | 1531 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Pfeiler- und Säulenbildstöcke) |
Katastralgemeinde | Mautern -- GEM Mautern an der Donau |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 1439/4 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Mautern |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Grüner Weg, Flur |
Längengrad | 15.596957 |
Breitengrad | 48.393747 |
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Höhe (m) | 3 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Breite (m) | 0.9 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Tiefe (m) | 0.9 |
gemessen od. geschätzt | gemessen |
Zustandsklassifizierung | sehr gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Der gemauerte Bildstock steht nördlich des Grünen Wegs in der Flur "Obere Ziestel" zwischen Mautern und Palt. Er verfügt über einen viereckigen Tabernakelaufsatz in dessen Nischen sich jeweils Glasmalerei-Abbildungen befinden (N - Hl. Florian, S - Hl. Martin, O - Hl. Georg, W - Hl. Leonhard). Am Kronendach ist ein Doppelkreuz angebracht. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 2. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Der Bildstock wurde zur Erinnerung an Franz Xaver Mayr errichtet, der in der Flur "Obere Ziestel" am 14. Juni 1861 durch Blitzschlag tödlich verunglückte. Das Mayr-Marterl wurde im Zuge der Bauarbeiten für den Abwasserkanal des Flaklagers Mautern im Jahr 1938 zerstört. Im Jahr 1989 erfolgte, nach altem Vorbild, aber in stark vereinfachter Form, die Neuerrichtung durch den Verschönerungsverein Mautern unter dem Obmann Günter Gittenberger. Im Jahr 2025 wurde der Bildstock von Fritz Stegmeier mit Unterstützung durch Josef Pischinger renoviert und teilweise farblich neu gestaltet. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |

Mayr Bildstock | |
18.05.2012 | |
Mag. Karl Reder |

Mayr Bildstock | |
18.05.2012 | |
Mag. Karl Reder |
Mayr-Bildstock | |
2025 | |
Manfred Schovanec |
Mayr-Bildstock | |
2025 | |
Manfred Schovanec |

Inschrift | |
2015 | |
Manfred Schovanec |

Aussehen des Marterls vor 1938 | |

Segnung des renovierten Marterls 1989 (I) | |
1989 | |
unbekannt |

Segnung des renovierten Marterls 1989 (II) | |
1989 | |
unbekannt |
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Erhebung Klein- und Flurdenkmäler durch den Verein FORUM FAVIANIS (2011-2015). |
Datum der Erfassung | 2015-05-21 |
Datum der letzten Bearbeitung | 2025-10-01 |
letzter Bearbeiter | Karl Reder |