Metzen
RechtsdenkmälerHoheitsrechtsdenkmälerHohl-, Längenmaße, Gewichte
            
 
		Gemeinde: Pöggstall
Zeitkategorie: 16. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
1560
Beschreibung:
Renaissance-Granit-Metzen
Details
| Gemeindename | Pöggstall | 
| Gemeindekennzahl | 31534 | 
| Ortsübliche Bezeichnung | Metzen | 
| Objektkategorie | 1313 ( Rechtsdenkmäler | Hoheitsrechtsdenkmäler | Hohl-, Längenmaße, Gewichte) | 
| Katastralgemeinde | Pöggstall -- GEM Pöggstall | 
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 270 | 
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Pöggstall | 
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Hauptplatz 1 | 
| Längengrad | 15.19919 | 
| Breitengrad | 48.31738 | 
| denkmalgeschützt | geschuetzt | 
| Höhe (m) | 1.2 | 
| gemessen od. geschätzt | geschätzt | 
| Breite (m) | 0.6 | 
| gemessen od. geschätzt | geschätzt | 
| Tiefe (m) | 0.6 | 
| gemessen od. geschätzt | geschätzt | 
| Zustandsklassifizierung | gut | 
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen | 
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Renaissance-Granit-Metzen | 
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | 
| Zeitkategorie | 16. Jahrhundert, 2. Hälfte | 
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | 1560 | 
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) | Das Wort Metzen kommt von "messen". Die Metzen war die Normmenge (Volumenmaß) für Getreide- oder Salzabgaben in Süddeutschland, Österreich, Ungarn und Mähren. Diese waren allerdings in einigen Orten von der Inhaltsmenge verschieden groß. Der Österreichische Standard-Metzen hatte 61,5 Liter. Dieses Maß wurde unter Maria Theresia bis 1777 als verbindlich eingeführt. Diese Metzen bestanden aus Holz, Blech oder feinkörnigen Granit - wie hier. 1777 wurden allgemein die metrischen Maße eingeführt. | 


 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				