Gemeinde: Maria Enzersdorf
Kategorie: Gedenktafeln, -steine an Objekten oder freistehend | Erinnerungsmale | Personengedenkmale
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Die Gemeinde Ma. Enzersdorf widmete diesen Gedenkstein Pfarrer Franz Jantsch anlässlich seines 65 jährigen Priesterjubiläums 1998.
Franz Jantsch (geb. 1909 in Kaisersdorf/Galizien, jetzt Ukraine; † 1. Mai 2006) war ein österreichischer Geistlicher,
weiterlesen...
Beschreibung:
Der Naturstein trägt eine Bronzeplatte mit Inschrift.
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename | Maria Enzersdorf |
Gemeindekennzahl | 31716 |
Ortsübliche Bezeichnung | Pfarrer Jantsch Gedenkstein |
Objektkategorie | 1611 ( Gedenktafeln, -steine an Objekten oder freistehend | Erinnerungsmale | Personengedenkmale) |
Lage in der Gemeinde
Katastralgemeinde | Maria Enzersdorf -- GEM Maria Enzersdorf |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | 2344 Maria Enzersdorf |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Hohe Wand-Straße 21 |
Längengrad | 16.306023 |
Breitengrad | 48.095409 |
Schutzstatus
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Größe/Gestalt
Höhe (m) | |
gemessen od. geschätzt | -- |
Breite (m) | |
gemessen od. geschätzt | -- |
Tiefe (m) | |
gemessen od. geschätzt | -- |
Erhaltungsstatus
Zustandsklassifizierung | sehr gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Der Naturstein trägt eine Bronzeplatte mit Inschrift. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
Chronik
Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 2. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen | Die Gemeinde Ma. Enzersdorf widmete diesen Gedenkstein Pfarrer Franz Jantsch anlässlich seines 65 jährigen Priesterjubiläums 1998. Franz Jantsch (geb. 1909 in Kaisersdorf/Galizien, jetzt Ukraine; † 1. Mai 2006) war ein österreichischer Geistlicher, promovierter Theologe und Autor, der durch seine Bücher einem grossen Leserkreis bekannt wurde. Am 23. Juli 1933 wurde er im Stephansdom zum Priester geweiht. Von 1933 bis 1935 wirkte er als Kaplan in der Gemeinde Gaubitsch in Niederösterreich. Bis 1938 in der Pfarrei St. Veit im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling. 1937 erlangte er seinen Doktortitel mit der Dissertation „Die römische Kirche im Urteil Dostojewskis“. Während dieser Zeit war er auch als Hochschulseelsorger in Wien tätig. Von 1938 bis 1949 nahm er seine Pflichten als Pfarrer in der Gemeinde Vösendorf in Niederösterreich wahr. Während des Nationalsozialismus wurde er mehrmals von der Gestapo vorgeladen, entging aber der Haft. Jantsch wurde für seine Erzählung "Der Schatten" 1943 mit dem Adalbert-Stifter-Preis ausgezeichnet. Ab 1949 bis 2002 war er Pfarrer in der Hinterbrühl, seit 1968 auch für die Südstadt, einem Ortsteil der Gemeinde Maria Enzersdorf. In der Hinterbrühl setzte er sich zur Errichtung einer Gedenkstätte für die Opfer des KZ-Außenlagers Hinterbrühl ein. In einem Waldstück in der Hinterbrühl errichtete er die Marien-Grotte, die auch zahlreiche Pilger der Via Sacra besuchen. Ab 1993 veröffentlichte er Bücher über „Kultplätze“ (vor allem) in Österreich und betätigte sich auch als Wünschelrutengänger. Quelle: WIKIPEDIA |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
Multimedia-Inhalte
Quellen
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen |
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung | 2016-01-25 |
Erfasser | Ava Pelnöcker |
Datum der letzten Bearbeitung | 2019-02-18 |
letzter Bearbeiter | Angelika Ficenc |
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!