Tabernakelbildstock
Religiöse KleindenkmälerBildstöckePfeiler- und Säulenbildstöcke
Gemeinde: Sigmundsherberg
Zeitkategorie: 17. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
1642
Beschreibung:
barocker Sandsteintabernakelpfeiler
Details
| Gemeindename | Sigmundsherberg |
| Gemeindekennzahl | 31124 |
| Ortsübliche Bezeichnung | Tabernakelbildstock |
| Objektkategorie | 1531 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Pfeiler- und Säulenbildstöcke) |
| Katastralgemeinde | Sigmundsherberg -- GEM Sigmundsherberg |
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 765 |
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Sigmundsherberg |
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Schulstraße 1 |
| Längengrad | 15.749479 |
| Breitengrad | 48.687061 |
| denkmalgeschützt | geschuetzt |
| Höhe (m) | 3.9 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Breite (m) | 0.4 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Tiefe (m) | 0.4 |
| gemessen od. geschätzt | gemessen |
| Zustandsklassifizierung | gut |
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | barocker Sandsteintabernakelpfeiler |
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | auf einem kurzen Sockel steht ein abgefaster Schaft. Am Schulterstück der Stifter: PAUL MAUR 1642. Auf Schaft ein Tabernakel mit 4 Ausnehmungen an allen Seiten. Darauf ein Pyramidendach mit einem Schmiedeeisernen Kreuz Der Pfeiler steht am Beginn der Schulstrasse auf dem Weg nach Brugg |
| Zeitkategorie | 17. Jahrhundert, 1. Hälfte |
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | 1642 |
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | DEHIO Nord, S 1091, Wikipedia |
| Datum der Erfassung | 2016-01-31 |
| Datum der letzten Bearbeitung | 2016-02-20 |
| letzter Bearbeiter | Alexander Szep |
