Pfeiler. Gnadenstuhl. 1480
Freiplastikenreligiöse FreiplastikenGnadenstuhldarstellungen
            
 
		Gemeinde: Sitzendorf an der Schmida
Zeitkategorie: 15. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Der Schaft unterhalb stammt aus der Spätgotik um 1480. Oberhalb ein Teil eines Grabsteines aus 1801.
Beschreibung:
In Pranhartsberg an der Kirche steht dieser Mischpfeiler aus Sandstein. Ein Pfeiler aus mehreren Perioden: Pfeiler aus 1480 und der Aufsatz ist über 300 Jahre jünger. Der Pfeiler steht auf einem grossen quadratischen Sockel. Darauf ein spätgotischer achtseitiger Schaft mit 4 Zungen unterhalb. Oberhalb am Schaft ein Maskenkapitell mit vier Köpfen. Oberhalb eine typische gotische breiter Kragenplatte. Darauf eine klassizistische Figurengruppe mit Gnadenstuhl, unterhalb Fegefeuerszene aus 1801.
Details
| Gemeindename | Sitzendorf an der Schmida | 
| Gemeindekennzahl | 31043 | 
| Ortsübliche Bezeichnung | Pfeiler. Gnadenstuhl. 1480 | 
| Objektkategorie | 1716 ( Freiplastiken | religiöse Freiplastiken | Gnadenstuhldarstellungen) | 
| Katastralgemeinde | Pranhartsberg -- GEM Sitzendorf an der Schmida | 
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 217 | 
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | 3714 Pranhartsberg | 
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | 1 | 
| Längengrad | 15.982116 | 
| Breitengrad | 48.597321 | 
| denkmalgeschützt | geschuetzt | 
| Höhe (m) | 3.6 | 
| gemessen od. geschätzt | geschätzt | 
| Breite (m) | 0.6 | 
| gemessen od. geschätzt | geschätzt | 
| Tiefe (m) | 0.6 | 
| gemessen od. geschätzt | geschätzt | 
| Zustandsklassifizierung | gut | 
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen | 
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | In Pranhartsberg an der Kirche steht dieser Mischpfeiler aus Sandstein. Ein Pfeiler aus mehreren Perioden: Pfeiler aus 1480 und der Aufsatz ist über 300 Jahre jünger. Der Pfeiler steht auf einem grossen quadratischen Sockel. Darauf ein spätgotischer achtseitiger Schaft mit 4 Zungen unterhalb. Oberhalb am Schaft ein Maskenkapitell mit vier Köpfen. Oberhalb eine typische gotische breiter Kragenplatte. Darauf eine klassizistische Figurengruppe mit Gnadenstuhl, unterhalb Fegefeuerszene aus 1801. | 
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | 
| Zeitkategorie | 15. Jahrhundert, 2. Hälfte | 
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Der Schaft unterhalb stammt aus der Spätgotik um 1480. Oberhalb ein Teil eines Grabsteines aus 1801. | 
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) | 
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | DEHIO NÖ Nord, Seite 903, Wikipedia, NÖ Atals | 
| Datum der Erfassung | 2016-08-12 | 
| Datum der letzten Bearbeitung | 2016-08-12 | 
| letzter Bearbeiter | Alexander Szep | 





 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				