Mariensäule 1778
Freiplastikenreligiöse FreiplastikenMariendarstellungen
            
 
		Gemeinde: Sitzendorf an der Schmida
Zeitkategorie: 18. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Der Pyramidenpfeiler stammt aus 1778
Beschreibung:
Im westlichen Teil des Ortes steht diese Rokoko-Maria-hilf-Statue aus Zogelsdorfer Sandstein. Sie steht auf einem quadratischen Fundament auf dem ein rechteckiges Postament mit einer reliefierten Kartusche sich befindet. In der Kartusche eingraviert: O Maria hilf. Darauf eine gekehlte Kragenplatte auf der sich ein Pyramidenpfeiler mit floralem Reliefschmuck sich erhebt. Darauf eine zarte Marienstatue mit einem goldenen Sternenkranz.
Details
| Gemeindename | Sitzendorf an der Schmida | 
| Gemeindekennzahl | 31043 | 
| Ortsübliche Bezeichnung | Mariensäule 1778 | 
| Objektkategorie | 1712 ( Freiplastiken | religiöse Freiplastiken | Mariendarstellungen) | 
| Katastralgemeinde | Fraündorf -- GEM Sitzendorf an der Schmida | 
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 196 | 
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | 3710 Frauendorf an der Schmida | 
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | 50 | 
| Längengrad | 15.932897 | 
| Breitengrad | 48.574391 | 
| denkmalgeschützt | geschuetzt | 
| Höhe (m) | 3.8 | 
| gemessen od. geschätzt | geschätzt | 
| Breite (m) | 0.5 | 
| gemessen od. geschätzt | geschätzt | 
| Tiefe (m) | 0.5 | 
| gemessen od. geschätzt | geschätzt | 
| Zustandsklassifizierung | gut | 
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen  | 
                    Entmossung nötig | 
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Im westlichen Teil des Ortes steht diese Rokoko-Maria-hilf-Statue aus Zogelsdorfer Sandstein. Sie steht auf einem quadratischen Fundament auf dem ein rechteckiges Postament mit einer reliefierten Kartusche sich befindet. In der Kartusche eingraviert: O Maria hilf. Darauf eine gekehlte Kragenplatte auf der sich ein Pyramidenpfeiler mit floralem Reliefschmuck sich erhebt. Darauf eine zarte Marienstatue mit einem goldenen Sternenkranz. | 
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Die Marienfigur kam erst 1880 an ihre heutige Stelle. | 
| Zeitkategorie | 18. Jahrhundert, 2. Hälfte | 
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Der Pyramidenpfeiler stammt aus 1778 | 
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) | 
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | DEHIO NÖ Nord, Seite 224, Wikipedia, NÖ Atlas | 
| Datum der Erfassung | 2016-11-14 | 
| Datum der letzten Bearbeitung | 2016-11-14 | 
| letzter Bearbeiter | Alexander Szep | 




