Vollständig erfasst
Gemeinde: Sankt Martin
Kategorie: Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Pfeiler- und Säulenbildstöcke
Zeitkategorie: 19. Jahrhundert
Chronik:
Vor dem Straßenbau 1949 führte die Straße knapp neben der Steinsäule vorbei, wodurch die Säule öfters beschädigt und destruiert wurde. Der damalige Besitzer schützte sie daher durch eine Steinmauer.
Beschreibung:
Sockel und Schaft (achteckige Granitsäule) sind in eine Stützmauer eingegliedert, darauf ist eine Steinnische mit Dreiecksgiebel aufgesetzt.
An der Hinterwand befindet sich eine Ikone Maria mit dem Kind.
Details
Gemeinde / Objektbezeichnung
Gemeindename |
Sankt Martin |
Gemeindekennzahl |
30932 |
Ortsübliche Bezeichnung |
Fischgraben Marterl |
Objektkategorie |
1531 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Pfeiler- und Säulenbildstöcke) |
Lage in der Gemeinde
Katastralgemeinde |
St. Martin -- GEM Sankt Martin |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer |
969/2 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil |
3971 Sankt Martin |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname |
Sankt Martin 34 |
Längengrad |
14.843636 |
Breitengrad |
48.65294 |
Schutzstatus
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Größe/Gestalt
Höhe (m) |
2.4 |
gemessen od. geschätzt |
gemessen |
Breite (m) |
0.4 |
gemessen od. geschätzt |
gemessen |
Tiefe (m) |
0.4 |
gemessen od. geschätzt |
gemessen |
Erhaltungsstatus
Zustandsklassifizierung |
gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
|
Beschreibung
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) |
Sockel und Schaft (achteckige Granitsäule) sind in eine Stützmauer eingegliedert, darauf ist eine Steinnische mit Dreiecksgiebel aufgesetzt.
An der Hinterwand befindet sich eine Ikone Maria mit dem Kind. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details |
|
Chronik
Zeitkategorie |
19. Jahrhundert |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen |
Vor dem Straßenbau 1949 führte die Straße knapp neben der Steinsäule vorbei, wodurch die Säule öfters beschädigt und destruiert wurde. Der damalige Besitzer schützte sie daher durch eine Steinmauer. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
|
Quellen
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen |
Aufzeichnungen Johann Gattringer, 2008 |
Erhebung/Überarbeitung
Datum der Erfassung |
2018-08-15 |
Erfasser |
Michaela Baumgartner |
Datum der letzten Bearbeitung |
2022-08-14 |
letzter Bearbeiter |
Michaela Baumgartner |
Vollständig erfasst
Kommentare
Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!