Bildstock Gedenken Josef Braunsteiner
Gemeinde: Böheimkirchen
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Gedenken an:		
am 25. August 1913 verstarb plötzlich und unerwartet an dieser Stelle Josef Braunsteiner, Kaufmann und Bürgermeister von Böheimkirchen und Obmann des Bezirksstraßenausschusses.
Errichtet:		
1914, Errichtung eines „Braunsteiner Marterls aus Pfarrgrund“ (Bischöfliches 
Ordinariat Zahl 4292, 5431, 6977 aus 1914) Errichtung durch die Familie Braunsteiner.
  
Beschreibung:
Tabernakelpfeiler mit Gesims, in Nische hl. Josef mit Christuskind, 
Sockel mit Steinen und Gedenkinschrift.
Geschätzt: B= 30 T= 25 H= 250cm
Steinsockel H= 125cm, 60x60cm
Standort:		
an der östlichen Einfriedung des Böheimkirchner Brunnenschutzgebietes, innerhalb des eingezäunten Bereiches, nahe dem Haus „Am Steg Nr. 22“.
  
Details
| Gemeindename | Böheimkirchen | 
| Gemeindekennzahl | 31903 | 
| Ortsübliche Bezeichnung | Bildstock Gedenken Josef Braunsteiner | 
| Objektkategorie | 1531 ( Religiöse Kleindenkmäler | Bildstöcke | Pfeiler- und Säulenbildstöcke) | 
| Katastralgemeinde | Böheimkirchen -- GEM Böheimkirchen | 
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 502/1 | 
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Böheimkirchen | 
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | Brunnenschutzgebiet | 
| Längengrad | 15.760496 | 
| Breitengrad | 48.202353 | 
| denkmalgeschützt | nicht geschuetzt | 
| Höhe (m) | 2.5 | 
| gemessen od. geschätzt | geschätzt | 
| Breite (m) | 0.3 | 
| gemessen od. geschätzt | geschätzt | 
| Tiefe (m) | 0.25 | 
| gemessen od. geschätzt | geschätzt | 
| Zustandsklassifizierung | gut | 
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen | 
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Tabernakelpfeiler mit Gesims, in Nische hl. Josef mit Christuskind, Sockel mit Steinen und Gedenkinschrift. Geschätzt: B= 30 T= 25 H= 250cm Steinsockel H= 125cm, 60x60cm Standort: an der östlichen Einfriedung des Böheimkirchner Brunnenschutzgebietes, innerhalb des eingezäunten Bereiches, nahe dem Haus „Am Steg Nr. 22“. | 
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | 
| Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 1. Hälfte | 
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Gedenken an: am 25. August 1913 verstarb plötzlich und unerwartet an dieser Stelle Josef Braunsteiner, Kaufmann und Bürgermeister von Böheimkirchen und Obmann des Bezirksstraßenausschusses. Errichtet: 1914, Errichtung eines „Braunsteiner Marterls aus Pfarrgrund“ (Bischöfliches Ordinariat Zahl 4292, 5431, 6977 aus 1914) Errichtung durch die Familie Braunsteiner. | 
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) | 
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Diözesanarchiv, Bischöfliches Ordinariat Protokoll "Marterl, Kreuze, Bildstöcke und Kapellen" von Alfred Gruber, Böheimkirchen, 2004 | 
| Datum der Erfassung | 2021-06-05 | 
| Datum der letzten Bearbeitung | 2021-06-05 | 
| letzter Bearbeiter | Gottfried Grabensteiner | 

 
				 
				