Aquädukt Sauschwanzgraben
Gemeinde: Neulengbach
Zeitkategorie: 20. Jahrhundert, 1. Hälfte
Chronik:
Die II. Wiener Hochquellenwasserleitung wurde nach 10 jähriger Bauzeit am 2. Dezember 1919 von Kaiser Franz Joseph in Wien eröffnet.  Denkmalgeschützt: BDA 111663 
Zu  Modell C 29h: Im Silvanum-Museum in Großreifling (Steiermark) ist ein Modell zur Errichtung des "Aquäduktes über den Hofhaltgraben im Süden von Kasten bei Böheimkirchen Objekt ???? bei km 125.913, Abschnitt II/4 (Dörfl/Dörfl) im Jahr 1910" ausgestellt. Dieses Aquädukt ist nur ca. 6 km  vom Aquädukt im Sauschwanzgraben entfernt. Die Arbeitsweise auf den Baustellen war wahrscheinlich sehr ähnlich.
Im  Bild C 29i, C 29j ist das Modellaquädukt von 125,9 in Realität aus dem Jahr 2022 zu sehen.  
Beschreibung:
Das aus Steinquadern errichtetes Aquädukt verbindet die Gemeinde Neulengbach mit Stössing.
Details
| Gemeindename | Neulengbach | 
| Gemeindekennzahl | 31926 | 
| Ortsübliche Bezeichnung | Aquädukt Sauschwanzgraben | 
| Objektkategorie | 2703 ( Brunnen | | gefasste Quellen) | 
| Katastralgemeinde | St. Christophen -- GEM Neulengbach | 
| Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 1107/1 | 
| Ortschafts- bzw. Ortsteil | Au - Katastrale St. Christophen! | 
| Straße und Hausnummer bzw. Flurname | |
| Längengrad | 15.837168 | 
| Breitengrad | 48.143413 | 
| denkmalgeschützt | geschuetzt | 
| Höhe (m) | 6 | 
| gemessen od. geschätzt | geschätzt | 
| Breite (m) | 4.96 | 
| gemessen od. geschätzt | gemessen | 
| Tiefe (m) | 46.5 | 
| gemessen od. geschätzt | geschätzt | 
| Zustandsklassifizierung | sehr gut | 
| Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen | 
| Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | Das aus Steinquadern errichtetes Aquädukt verbindet die Gemeinde Neulengbach mit Stössing. | 
| Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | 
| Zeitkategorie | 20. Jahrhundert, 1. Hälfte | 
| Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Die II. Wiener Hochquellenwasserleitung wurde nach 10 jähriger Bauzeit am 2. Dezember 1919 von Kaiser Franz Joseph in Wien eröffnet.  Denkmalgeschützt: BDA 111663 Zu Modell C 29h: Im Silvanum-Museum in Großreifling (Steiermark) ist ein Modell zur Errichtung des "Aquäduktes über den Hofhaltgraben im Süden von Kasten bei Böheimkirchen Objekt ???? bei km 125.913, Abschnitt II/4 (Dörfl/Dörfl) im Jahr 1910" ausgestellt. Dieses Aquädukt ist nur ca. 6 km vom Aquädukt im Sauschwanzgraben entfernt. Die Arbeitsweise auf den Baustellen war wahrscheinlich sehr ähnlich. Im Bild C 29i, C 29j ist das Modellaquädukt von 125,9 in Realität aus dem Jahr 2022 zu sehen. | 
| Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) | 
 
					| Aquädukt Sauschwanzgraben quer C 29 a | |
| Juni 2019 | |
| Gerhard Hiebner | 
 
					| Aquädukt Sauschwanzgraben hoch C 29b | |
| Juni 2019 | |
| Gerhard Hiebner | 
 
					| Aquädukt Sauschwanzgraben C 29c | |
| 21.11.2021 | |
| Gerhard Hiebner | 
 
					| Aquädukt Sauschwanzgraben C 29d | |
| 21.11.2021 | |
| Gerhard Hiebner | 
 
					| Aquädukt Sauschwanzgraben C 29e | |
| Juni 2019 | |
| Gerhard Hiebner | 
 
					| 2. Wiener Hochquellwasserleitung C 29f | |
| Juni 2019 | |
| Gerhard Hiebner | 
 
					| Aquädukt Sauschwanzgraben C 29 g | |
| 19.11.2021 | |
| Gerhard Hiebner | 
 
					| Modell C 29h | |
| 18.7.2022 | |
| Gerhard Hiebner | 
 
					| -Modell C29i | |
| 23.7.2022 | |
| Gerhard Hiebner | 
 
					| -Modell C 29j | |
| 23.7.2022 | |
| Gerhard Hiebner | 
| Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Eigene Erhebungen | 
| Datum der Erfassung | 2021-11-22 | 
| Datum der letzten Bearbeitung | 2022-07-23 | 
| letzter Bearbeiter | Gerhard Hiebner | 
 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				